05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V. Unfallgeschehen<br />

1. Einleitung<br />

1.1 Ausgangslage<br />

Hochrechnungen der bfu [10] zeigen, dass auf den<br />

Schweizer Strassen jährlich rund 26 000 Radfahrende<br />

verletzt oder getötet werden. Der Polizei<br />

gemeldet und registriert wird aber nur etwa ein<br />

Achtel dieser Unfälle, vor allem die schweren.<br />

Nachfolgende Analysen beziehen sich auf diese –<br />

polizeilich erfassten – Unfälle.<br />

Tabelle 6 zeigt die Entwicklung der Fahrradunfälle<br />

und die Verletzungsschwere der Betroffenen <strong>für</strong><br />

die Zeitspanne von 2005–2009. Pro Jahr erlitten<br />

durchschnittlich 3300 Radfahrende unfallbedingte<br />

Verletzungen, davon verunfallten jährlich um die<br />

800 Radfahrende schwer und 40 tödlich.<br />

Ohne detaillierte Kenntnisse über das Unfallgeschehen<br />

ist es nicht möglich, wirksame Prävention<br />

zu betreiben. Durch gezielte Interventionen soll<br />

primär die Zahl der Schwerverletzten und Getöteten<br />

reduziert werden. Leichtverletzte werden daher<br />

bei der nachfolgenden Analyse der Unfallsituation<br />

nur ausnahmsweise dargestellt.<br />

Tabelle 6<br />

Personenschäden 1 bei Radfahrenden, 2005–2009<br />

1.2 Vergleich Schweiz – Europa<br />

In der Schweiz verunfallten in den Jahren 2005–<br />

2009 jährlich 40 Radfahrende tödlich, was 5 Getöteten<br />

auf 1 Mio. Einwohner entspricht. Im europäischen<br />

Vergleich steht die Schweiz damit im<br />

Mittelfeld (Abbildung 2). Den höchsten Wert weisen<br />

die Niederlande mit 9, den niedrigsten Spanien<br />

mit 2 Getöteten pro 1 Mio. Einwohner auf.<br />

Jahr Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete Total<br />

Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent<br />

2005 2 322 73.2 815 25.7 37 1.2 3 174<br />

2006 2 381 73.9 804 25.0 35 1.1 3 220<br />

2007 2 488 74.9 802 24.2 30 0.9 3 320<br />

2008 2 412 74.0 821 25.2 27 0.8 3 260<br />

2009 2 434 72.7 858 25.6 54 1.6 3 346<br />

∑ 2005–2009 2 407 36.0 4 100 61.3 183 2.7 16 320<br />

ø 2005–2009 481 36.0 820 61.3 37 2.7 3 264<br />

1 Personenschäden: Verletzte und getötete Personen<br />

Quelle: BFS, Auswertungen bfu<br />

Abbildung 2<br />

Getötete Radfahrende pro 1 Mio. Einwohner, Ø 2005–2009<br />

68 Unfallgeschehen bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

9.3<br />

Niederlande<br />

7.5<br />

Dänemark<br />

5.8 5.6 5.3 5.0 4.9<br />

Deutschland<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Quelle: IRTAD, Auswertungen bfu<br />

Finland<br />

Schweiz<br />

3.7 3.2 2.6 2.2 1.7 1.6 1.6<br />

Portugal<br />

Schweden<br />

Frankreich<br />

Vereinigtes Königreich<br />

Norwegen<br />

Griechenland<br />

Spanien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!