05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deuten. Der Heilungsprozess verläuft im Alter deutlich<br />

schlechter, sodass bereits kleine Verletzungen<br />

schwerwiegende Folgen haben können. Erwachsene<br />

sind durch ihre grosse Anzahl an Radfahrenden<br />

in der Prävention zentral.<br />

Da Radfahren ein wichtiges Element in der Strategie<br />

des Bundes zu einer nachhaltigen Entwicklung<br />

ist und einen wichtigen Beitrag gegen den<br />

Bewegungsmangel (und die damit verbundenen<br />

gesundheitlichen Probleme) der Bevölkerung leistet,<br />

kann das Ziel der Prävention nicht in der Reduktion<br />

der Fahrradkilometer liegen (was z. B.<br />

das überdurchschnittlich hohe Risiko der männlichen<br />

Radfahrenden weitgehend eliminieren würde).<br />

Im Gegenteil ist zu erwarten (und zu hoffen),<br />

dass die Fahrradkilometer zunehmen werden. Flankierende<br />

Massnahmen bei der Infrastruktur und<br />

den MFZ-Lenkenden müssen sicherstellen, dass<br />

z. B. Kinder und Senioren als Radfahrende sicher<br />

unterwegs sind.<br />

In der durchgeführten Risikoanalyse in Kapitel VI.2,<br />

S. 86 wurde herausgearbeitet, dass sich viele Radfahrende<br />

bei Unfällen schwer verletzen, weil sie:<br />

� über mangelhaftes Gefahrenbewusstsein<br />

verfügen<br />

� über mangelhaftes verkehrsrelevantes Wissen<br />

verfügen<br />

� nachts und insbesondere tagsüber schlecht<br />

erkennbar unterwegs sind<br />

� sich nicht an die Verkehrsregeln halten<br />

� zu schnell fahren<br />

� unter Alkoholeinfluss stehen<br />

Es gibt Risikofaktoren von Radfahrenden, die nicht<br />

direkt beeinflussbar sind. Sie gehören zu den Radfahrenden<br />

und wenn diese auf der Strasse sind, so<br />

fährt ihr Risiko automatisch mit. Gemeint sind z. B.<br />

entwicklungs- oder alterungsbedingte Eigenschaften<br />

(etwa bezüglich Wahrnehmung, Informationsverarbeitung,<br />

Sensomotorik, Spielmotiven/sozialer<br />

Interaktion, Körpergrösse). Was dies<br />

<strong>für</strong> mögliche Präventionsmassnahmen bedeutet,<br />

wird unter Kapitel VII.2.2, S.161, VII.2.3, S. 166,<br />

VII.2.6, S. 174 diskutiert.<br />

Andere Risikofaktoren haben mit fehlenden Kom-<br />

petenzen der Radfahrenden zu tun. Fehlende<br />

Kompetenzen können primär durch edukative<br />

Strategien verbessert werden. Diskutiert werden<br />

verkehrsrelevantes Wissen (Kap. VI.2.5, S. 94),<br />

sicherheitsbewusste Einstellungen und fahrradbezogenes<br />

Gefahrenbewusstsein (Kap. VI.2.6, S. 96)<br />

als mögliche Ursachen von regelwidrigem Verhalten<br />

(Kap. VI.2.12, S. 108).<br />

Während die bisher erwähnten Risikofaktoren zu<br />

einem grossen Teil stabil vorhanden sind, ist dies<br />

beim Alkoholkonsum und bei der Ablenkung durch<br />

mediale Geräte (Kap. VI.2.7, S. 98 und VI.2.8,<br />

S. 100) anders. Es besteht nur ein zeitlich beschränktes<br />

Risiko, das es ganz punktuell zu verhindern<br />

gilt (Kap. VI.2.4, S. 92 und VI.2.5, S. 94).<br />

Für die <strong>Verkehrssicherheit</strong> letztendlich massgebend<br />

ist das konkrete Verhalten. Dieses wird auch von<br />

der Fahreignung, der Fahrkompetenz und der Fahrfähigkeit<br />

mitbestimmt (aber auch z. B. von der<br />

Infrastruktur). In einem separaten Kapitel werden<br />

diesbezüglich die Sensomotorik/Fahrtechnik, der<br />

Fahrstil/die Geschwindigkeitswahl und das Tragen<br />

von Kleidern/Produkten zur besseren Erkennbarkeit<br />

diskutiert.<br />

Die Struktur der Präventionskapitel gliedert sich im<br />

vorliegenden Sicherheitsdossier «<strong>Fahrradverkehr</strong>»<br />

generell folgendermassen (Kap. III.2, S. 60): Zuerst<br />

160 Prävention bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!