05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[104] Connor J, Whitlock G, Norton R, Jackson R. The role of driver sleepiness in car crashes: a systematic<br />

review of epidemiological studies. Accid Anal & Prev. 2001;33(1):31–41.<br />

[105] Garbarino S, Nobili L, Beelke M, De CF, Ferrillo F. The contributing role of sleepiness in highway<br />

vehicle accidents. Sleep. 2001;24(2):203–206.<br />

[106] Horne JA, Reyner LA. Sleep related vehicle accidents. BMJ. 1995;310(6979):565–567.<br />

[107] Kircher A, Vogel K, Törnros J. Mobile telefone simulator study. Linköping: Statens väg- och<br />

trafikinstitut VTI; 2004.<br />

[108] Evans L. Traffic Safety and the Driver. New York: Van Nostrand Reinhold; 1991.<br />

[109] Sanders N, Keskinen E. EU NovEV project. Evaluation of post-licence training schemes for novice<br />

drivers. Final Report. Rijswijk: International Commission of Driver Testing Authorities CIECA;<br />

2004.<br />

[110] Keskinen E. Warum ist die Unfallrate junger Fahrerinnen und Fahrer höher? Junge Fahrer und<br />

Fahrerinnen. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt <strong>für</strong> Strassenwesen BASt; 1996.<br />

[111] Rechsteiner-Rensch M. Schwerpunktprogramm Neulenkende. Bern: bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung;<br />

2010. bfu-Grundlagen.<br />

[112] Siegrist S, Mathys R. 18- bis 24-Jährige im Strassenverkehr und Sport. Unfallsituation, Ursachen<br />

und Prävention. Bern: bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung; 1998. bfu-Dokumentation 9824.<br />

[113] Dobbs BM. Medical conditions and Driving – A review of the Scientific Literature (1960–2000).<br />

Washington, DC: U.S. Department of Transportation, National Highway Traffic Safety Administration;<br />

2005 9. 809 690.<br />

[114] Grattan E, Jeffcoate GO. Medical Factors and Road Accidents. Br Med J. 1968;1(5584):75–79.<br />

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1984716/pdf/brmedj02066-0025.pdf. Zugriff am<br />

02.08.2010.<br />

[115] Walter E, Cavegn M, Scaramuzza G, Achermann Stürmer Y, Niemann S. Personenwagen-<br />

Lenkende und -Mitfahrende. Bern: bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung; 2011. bfu-<br />

Sicherheitsdossier Nr. 07.<br />

[116] Ewert U. Senioren als motorisierter Verkehrsteilnehmer. Bern: bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung;<br />

2006. bfu-Pilotstudie.<br />

[117] Cohen AS. Möglichkeiten und Grenzen visueller Orientierung im Strassenverkehr. Strassenverkehr<br />

- Circulation routière. 2010;2(1):44–61.<br />

[118] Charman WN. Vision and driving - a literature review and commentary. Ophthalmic Physiol Opt.<br />

2010;17(5):371–391.<br />

[119] Commission Internationale des Examens de Conduite Automobile CIECA. Vermindertes Sehvermögen<br />

und Unfallrisiken. http://www.cieca-drivinglicence.org/html/du/dustart.htm. Zugriff am<br />

08.03.2005.<br />

[120] Lachenmayr B, Buser A, Keller O, Berger J. Sehstörungen als Unfallursache. Bergisch-Gladbach:<br />

Bundesanstalt <strong>für</strong> Strassenwesen BASt; 1997. Report M 65.<br />

[121] Wilhelm H. Sehvermögen und Fahrtauglichkeit. Bergisch-Gladbach: Bundesanstalt <strong>für</strong> Strassenwesen<br />

BASt; 2000. Report M 121.<br />

[122] Lachenmayr B. Zur Begutachtung des Sehvermögens im Rahmen der Fahrerlaubnisverordnung<br />

(FeV). Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Verkehrssicherheit</strong>. 2001;47(2):67–69.<br />

[123] Cohen A. Visuelle Orientierung im Strassenverkehr: Eine empirische Untersuchung zur Theorie des<br />

visuellen Abtastens. Bern: bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung; 1998. bfu-Report 34.<br />

[124] Cohen A. Möglichkeiten und Grenzen der Informationsaufnahme und -verarbeitung im Strassenverkehr<br />

aus psychologischer Sicht. In: Schaffhauser R, Hg. Aspekte der Überforderung im Strassenverkehr<br />

- Forderungen an die Praxis. St. Gallen: Schweizerisches Institut <strong>für</strong> Verwaltungskurse<br />

an der Universität St. Gallen; 1997:10–34.<br />

[125] Glaeser K. Der Anprall des Kopfes auf die Fronthaube von Pkw beim Fussgängerunfall. Bergisch-<br />

Gladbach: Bundesantstalt <strong>für</strong> Strassenwesen BASt; 1996. Report F 14.<br />

[126] Bröckerhoff M. Reale Unfälle – Aufprallstelle und Kinematik. In: Aktuelle Entwicklungen zum<br />

Fußgängerschutz. Aachen Euromotor Seminar, März 2005, IKA; 2005.<br />

[127] Moore DN, Schneider WH, Savolainen PT, Farzaneh M. Mixed logit analysis of bicyclist injury severity<br />

resulting from motor vehicle crashes at intersection and non-intersection locations. Accid<br />

Anal Prev. 2011;43(3):621–630.<br />

[128] Schoon CC. Botsingen von het type «fietser -autofront»: Factoren die het ontstaan en de letselernst<br />

beinvloeden. Leidschendam: Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid<br />

SWOV; 2004. 2003-33.<br />

[129] Niewöhner W, Berg FA. Gefährdung von Fußgängern und Radfahrern durch rechts abbiegende<br />

Lkw. Bergisch-Gladbach: Bundesanstalt <strong>für</strong> Strassenwesen BASt; 2005.<br />

286 Quellenverzeichnis bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!