05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ausführlich diskutiert [177] und wird im Folgenden<br />

<strong>für</strong> die Schweizer Situation berechnet. Das PAR<br />

hängt von der angenommenen Schutzwirkung des<br />

Fahrradhelms und der aktuellen Tragquote ab. Bei<br />

einer 100%igen Helmtragquote ist der PAR-Anteil<br />

0 %. Da das relative Risiko nicht bekannt ist, wird<br />

<strong>für</strong> die Berechnung des PAR analog zur deutschen<br />

Studie das Odds Ratio verwendet. Solange die<br />

Inzidenz in Bezug auf die betroffene Population<br />

gering ist, ist dieses Vorgehen legitim.<br />

Der Einfluss der Schutzwirkung auf den Anteil vermeidbarer<br />

Kopfverletzungen ist gross (Abbildung<br />

34). Bei einer Helmtragquote von 0 % lassen sich<br />

die Unterschiede ablesen: Während bei Thompson<br />

et al. das Risiko einer Kopfverletzung durch den<br />

Helm um 69 % sinkt, beträgt dieser Anteil bei Elvik<br />

geringere 42 %.<br />

Da bereits ein gewisser Teil der Radfahrenden heute<br />

einen Helm trägt und trotz Helm Kopfverletzungen<br />

erleidet, reduziert sich die ermittelte Schutzwirkung.<br />

Ausgehend von der von Elvik berechneten<br />

Schutzwirkung können in der Schweiz nicht<br />

Abbildung 34<br />

Zusammenhang zwischen Helmtragquote und Anteil vermeidbarer<br />

Kopfverletzungen <strong>für</strong> verschiedene ermittelte Schutzwirkungen<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

0%<br />

5%<br />

10%<br />

15%<br />

20%<br />

25%<br />

30%<br />

35%<br />

40%<br />

45%<br />

50%<br />

55%<br />

60%<br />

65%<br />

70%<br />

75%<br />

80%<br />

85%<br />

90%<br />

95%<br />

100%<br />

OR = 0.31 (Thompson, Rivara, Thompson; 2009)<br />

OR = 0.58 (Elvik; 2011)<br />

OR = 0.4 (Attewell, Glase, McFadden;2001)<br />

Quelle: Thompson et al. [169], Elvik [170], Attewell et al. [172]<br />

42 % der Kopfverletzungen vermieden werden,<br />

sondern lediglich 30 %. Mit den <strong>für</strong> die Schweiz<br />

ermittelten Tragquoten <strong>für</strong> das Jahr 2011 zeigen<br />

sich je nach Altersklasse unterschiedliche Ergebnisse<br />

beim «Population Attributable Risk».<br />

Durch die hohe Helmtragquote bei Kindern bis<br />

14 Jahre ist in dieser Altersklasse der geringste<br />

Anteil Kopfverletzungen (19 %) auf das Nicht-<br />

Helmtragen zurückzuführen. Das Bild verändert<br />

sich bei den Älteren: Annähernd ein Drittel ihrer<br />

Kopfverletzungen könnten vermieden werden.<br />

Wird <strong>für</strong> alle Altersklassen eine Helmtragquote wie<br />

bei den jüngsten Radfahrenden erreicht (67 %),<br />

sinkt der Anteil der vermeidbaren Kopfverletzungen<br />

<strong>für</strong> alle Altersklassen auf 19 %, was einer Reduktion<br />

des PAR von insgesamt 37 % entspricht.<br />

Bei noch höheren Tragquoten sinkt die Möglichkeit,<br />

weitere Kopfverletzungen zu verhindern entsprechend<br />

weiter. Eine Helmtragquote von 100 %<br />

hätte zur Folge, dass der PAR-Anteil auf null sinkt,<br />

d. h. es könnten keine weiteren Kopfverletzungen<br />

verhindert werden. Es blieben dann die Kopfverletzungen,<br />

die trotz Helmtragens erlitten werden. Das<br />

«Population attributable risk» ist eine relative Grösse,<br />

die den Zusammenhang zwischen Helmtragquote<br />

und vermeidbaren Kopfverletzungen be-<br />

Tabelle 79<br />

Helmtragquoten der Radfahrenden und Anteil vermeidbarer<br />

Kopfverletzungen nach Alter in Prozent, 2011<br />

Alter Helmtragquote 1 Anteil vermeidbarerKopfverletzungen<br />

2<br />

Reduktion des<br />

PAR bei Helmtragquote<br />

67%<br />

0–14 67 19 0<br />

15–29 25 35 -46<br />

30–44 46 28 -32<br />

45–59 40 28 -32<br />

60+ 32 33 -42<br />

Total<br />

1 STATUS 2011<br />

40 30 -37<br />

2 Berechnet nach Gutsche et al; 2011.<br />

Schutzwirkung: Odds Ratio = 0.58 aus Elvik; 2011<br />

Quelle: bfu, Gutsche et al. [177], Elvik [170]<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Prävention 203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!