05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.13 Fahrverhalten: Erkennbarkeit<br />

2.13.1 Ausgangslage und Verbreitung<br />

Vielen Radfahrenden ist nicht bewusst, dass das<br />

Gesehenwerden <strong>für</strong> die Sicherheit wichtiger ist als<br />

das Sehen. Zudem wird die eigene Sichtbarkeit,<br />

bzw. Erkennbarkeit oft falsch eingeschätzt [65].<br />

Das führt dazu, dass – auch bei Tag – viel zu wenig<br />

<strong>für</strong> die Erkennbarkeit unternommen wird.<br />

Was die Ausstattung des Fahrrads betrifft, so ist<br />

zusammenfassend zu sagen, dass viele Fahrräder<br />

nicht über das vorgeschriebene Licht verfügen oder<br />

mit einer nicht funktionstüchtigen Lampe ausgerüstet<br />

sind. Auch bei vorhandenem und funktionierendem<br />

Licht lässt die Einschaltquote sehr zu wünschen<br />

übrig.<br />

Wichtig ist aber nicht nur, dass die Fahrräder sichtbar<br />

sind, sondern auch, dass die Radfahrenden<br />

erkennbar sind. Dazu können sie durch das Tragen<br />

oder Montieren von reflektierenden oder grellfarbenen<br />

Materialien oder Zubehör wesentlich beitragen.<br />

Kinder schützen sich diesbezüglich am besten<br />

(etwa durch reflektierende Materialen an Schultaschen),<br />

sind aber relativ wenig an den insgesamt<br />

gefahrenen Fahrrad-Kilometern beteiligt (Tabelle<br />

25, S. 89). Gerade bei den Jugendlichen, die oft<br />

Rad fahren, stossen solche Sicherheitsbemühungen<br />

auf wenig Akzeptanz. Auch Erwachsene legen oft<br />

keinen Wert auf eine gute Erkennbarkeit. Durch<br />

die vorherrschenden dunklen Farben bei der Kleidung<br />

ist allgemein von einer grossen Verbreitung<br />

des Risikofaktors «fehlende oder ungenügende<br />

Erkennbarkeit der Radfahrenden» auszugehen.<br />

2.13.2 Gefahrenpotenzial und Unfallrelevanz<br />

Das Fahren ohne oder mit vorschriftswidrigem Licht<br />

oder mit fehlerhafter Beleuchtung birgt bezogen<br />

auf Nachtunfälle ein grosses Gefahrenpotenzial.<br />

Bei 22 % der nächtlichen Kollisionen mit motorisierten<br />

Fahrzeugen wurde die Beleuchtung der<br />

Radfahrenden beanstandet. Angesichts des ohnehin<br />

hohen Anteils an nächtlichen Fahrten ohne<br />

Licht (rund ein Drittel), weist dies nicht auf einen<br />

deutlichen Risikofaktor hin. Bezogen auf Kollisionen<br />

mit motorisierten Fahrzeugen insgesamt (also<br />

nicht nur nachts) ist dieser Fehler nur in 4 % der<br />

Unfälle relevant. Die Problematik der Erkennbarkeit<br />

beschränkt sich jedoch nicht nur auf das fehlende<br />

oder vorschriftswidrige Licht. Wie bereits erwähnt,<br />

erhöhen dunkle Kleidung und fehlendes fluoreszierendes<br />

Material das Gefahrenpotenzial – auch bei<br />

Tagunfällen. Dies zeigt sich auch an der Häufigkeit<br />

von Vortrittsmissachtungen als Unfallursache. In<br />

vielen Fällen ist davon auszugehen, dass die Radfahrenden<br />

nicht rechtzeitig gesehen wurden [65].<br />

Kwan und Mapstone kamen in ihrer Review aufgrund<br />

von 42 Studien zum Schluss, dass diverse<br />

Sichtbarkeitshilfen bei Radfahrenden (und Fussgängern)<br />

das Reaktionsverhalten der Fahrzeuglenkenden<br />

beeinflussen. Beispielsweise können durch<br />

das Tragen von gelb, rot oder orange fluoreszierenden<br />

Materialien am Tag die Ortung und Erkennung<br />

von Radfahrenden deutlich verbessert werden<br />

[66]. In der Nacht wird die Sichtbarkeit von<br />

Radfahrenden vor allem durch Scheinwerfer, Blinklichter<br />

und reflektierende Materialien in rot und<br />

gelb markant erhöht. Besonders auffällig sind Radfahrende,<br />

wenn Arme und Beine mit Reflektoren<br />

bestückt sind, sodass die Bewegungen des Radfahrenden<br />

gut erkannt werden [66].<br />

110 Risikofaktoren bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!