05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.7 Fazit 214<br />

5. Lenkende der Kollisionsobjekte 216<br />

5.1 Einleitung 216<br />

5.2 Alters- und krankheitsbedingte Defizite 217<br />

5.3 Ablenkung und Unaufmerksamkeit 221<br />

5.4 Fahrradspezifisches Gefahrenbewusstsein 222<br />

5.5 Geschwindigkeit und Abstand beim Überholen 224<br />

5.6 Fazit 227<br />

6. Kollisionsobjekte 228<br />

6.1 Einleitung 228<br />

6.2 Fahrzeugfronten 229<br />

6.3 Fahrzeugbeleuchtung 233<br />

6.4 Massnahmen gegen tote Winkel 236<br />

6.5 Elektronische Sicherheitssysteme 241<br />

6.6 Fazit 246<br />

7. Infrastruktur 247<br />

7.1 Einleitung 247<br />

7.2 Netzplanung <strong>für</strong> Fahrradinfrastruktur 248<br />

7.3 Knoten mit Lichtsignal-Regelung 249<br />

7.4 Knoten mit signalisationstechnischer Vortrittsregelung 252<br />

7.5 Knoten mit Rechtsvortritt 256<br />

7.6 Kreisverkehr 256<br />

7.7 Knoten mit Schienenverkehr 259<br />

7.8 Knoten auf zwei Ebenen 259<br />

7.9 Freie Strecke innerorts 260<br />

7.10 Freie Strecke ausserorts 266<br />

7.11 Unterhalt 269<br />

7.12 Umsetzung 269<br />

7.13 Fazit 272<br />

VIII. Schlussfolgerungen 274<br />

IX. Anhang 275<br />

1. Exkurs zu E-Bike 275<br />

1.1 Grundsätzliches 275<br />

1.2 Rechtliches 275<br />

1.3 Risikofaktoren 276<br />

1.4 Präventionsmöglichkeiten 277<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Inhalt 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!