05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vielversprechend sind Abbiegeassistenten mit einer<br />

elektronischen Überwachung der seitlichen toten<br />

Winkel. Die LW-Lenker können mittels akustischer<br />

und visueller Warnung auf die potenzielle Gefahr<br />

aufmerksam gemacht werden (Abbildung 51).<br />

Abbildung 50<br />

Sichtbereiche des LW-Lenkers<br />

Quelle: blaserwbc.ch<br />

Abbildung 51<br />

Abbiegeassistent mit Überwachung des toten Winkels<br />

Quelle: MAN<br />

Warnhinweise: Um die Radfahrenden beim seitlichen<br />

Rechtsvorfahren auf die lauernden Gefahren<br />

aufmerksam zu machen, besteht die Möglichkeit,<br />

rechts am Lastwagenheck auf Augenhöhe der Radfahrenden<br />

einen Warnhinweis (Aufkleber) anzubringen.<br />

Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband<br />

(ASTAG) und der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)<br />

haben in einer gemeinsamen Aktion einen solchen<br />

Warnkleber entworfen.<br />

Unterfahrschutz: Für den <strong>Fahrradverkehr</strong> sind weni-<br />

ger der Front- und Heckunterfahrschutz als vielmehr<br />

der Flankenschutz relevant. Der Flankenschutz muss<br />

den Raum zwischen den Vorder- und Hinterrädern<br />

des Lastwagens flächig (d. h. geschlossen) abdecken<br />

Abbildung 52<br />

Warnhinweis<br />

Quelle: ASTAG<br />

Abbildung 53<br />

Geschlossener Unterfahrschutz<br />

Quelle: www.megaform-eu.de<br />

238 Prävention bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!