05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit einer nicht anwesenden Person ebenso stark<br />

gemindert wie beim Benutzen eines in der Hand<br />

gehaltenen Handys. Generell vervierfacht sich das<br />

Unfallrisiko durch das Telefonieren [107]. Gemäss<br />

bfu-Bevölkerungsbefragung geben 17 % der PW-<br />

Lenkenden an, beim Telefonieren bereits in kritische<br />

Fahrsituationen geraten zu sein [90].<br />

4.8.3 Risikobeurteilung<br />

Die Risikobeurteilung der Fahrfähigkeit bezüglich<br />

der Ablenkung und Unaufmerksamkeit wird in<br />

Tabelle 54 dargestellt.<br />

Tabelle 54<br />

Risikobeurteilung: Fahrfähigkeit. Ablenkung und Unaufmerksamkeit<br />

Risikofaktor<br />

Visuelle und mentale<br />

Ablenkung von der<br />

Fahraufgabe<br />

Verbreitung Gefahrenpotenzial<br />

* sehr gering / ***** sehr gross<br />

Unfallrelevanz<br />

** **** ***<br />

4.9 Fahrkompetenz: Fahrzeugbedienung<br />

4.9.1 Ausgangslage und Verbreitung<br />

Die grundlegenden Elemente der Fahrzeugbedienung<br />

wie bremsen, beschleunigen, wechseln des<br />

Getriebegangs und lenken werden im Rahmen der<br />

Fahrausbildung vermittelt. In den letzten Jahrzehnten<br />

wurde die Bedienung dieser Teilaufgaben<br />

durch verschiedene technische Innovationen wie<br />

synchronisierte Getriebe, (Halb-)Automatikgetriebe,<br />

Servolenkung, Antiblockiersystem (ABS), Bremsassistenten<br />

(BAS) usw. deutlich erleichtert. Dennoch<br />

bedarf es nach wie vor einiger Übung, bis das Fahrzeug<br />

automatisiert bedient werden kann.<br />

Es gibt aber eine Art von mangelhafter Bedienung<br />

des Fahrzeugs, die offenbar nicht selten zu beobachten<br />

ist, und die die Sicherheit der Radfahrenden<br />

gefährdet, nämlich das «unvorsichtige Öffnen<br />

der Wagentür».<br />

4.9.2 Gefahrenpotenzial und Unfallrelevanz<br />

Zwar weisen Neulenkende in der Regel eine noch<br />

nicht vollständig automatisierte Fahrzeugbedienung<br />

auf, dennoch besteht weitgehend Konsens,<br />

dass dieser Mangel zumindest bei schweren Unfällen<br />

keine nennenswerte Ursache darstellt [108]. Es<br />

erstaunt nicht, dass eine mangelnde Vertrautheit<br />

mit dem Fahrzeug im Rahmen der polizeilichen<br />

Unfallprotokollierung so gut wie nie als mögliche<br />

Unfallursache bei Fahrrad-Kollisionen angegeben<br />

wird.<br />

Empirische Untersuchungen haben aufgedeckt, dass<br />

eine zu starke Ausrichtung der Fahrausbildung auf<br />

die technische Fahrzeugbedienung sogar kontra-<br />

136 Risikofaktoren bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!