05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Umsetzung dieser Prinzipien sind nachfolgende<br />

Aspekte mit einzubeziehen:<br />

� Städtebauliche Vorgaben und Ziele<br />

� Struktur des Strassenraums<br />

� Funktion und Lage der Strasse<br />

Von zentraler Bedeutung ist, dass das übergeordnete<br />

Strassennetz innerorts eine hohe Leistungsfähigkeit<br />

aufweist. Dadurch soll vermieden werden,<br />

dass sich Schleichverkehr auf die siedlungsorientierten<br />

Strassen verlagert. Da gleichzeitig städtebauliche<br />

Aspekte, Strassenraumstruktur sowie Funktion<br />

und Lage der Strasse zu berücksichtigen sind, stellen<br />

verkehrsorientierte Innerortsstrassen <strong>für</strong> Planer<br />

und Behörden hinsichtlich Projektierung, Gestaltung<br />

und Betrieb äusserst anspruchsvolle und<br />

komplexe Herausforderungen dar. Wie diese Aufgaben<br />

mit dem Aspekt der <strong>Verkehrssicherheit</strong> zu<br />

verbinden sind, ist in [260] erläutert.<br />

Eine Auswahl an Gestaltungselementen ist in den<br />

folgenden Kapiteln behandelt. Dabei wird nicht nur<br />

die Zweckdienlichkeit zur konkreten Umsetzung<br />

von Gestaltungsprinzipien erläutert, sondern auch<br />

ihre präventive Wirkung auf bestimmte Unfalltypen<br />

beurteilt. Dabei zeigt sich, dass das Gestaltungselement<br />

«Trennung in Fahrbahnmitte» eine zentrale<br />

Rolle einnimmt.<br />

Auf siedlungsorientierten Strassen sind primär<br />

Erkennungsmassnahmen einzusetzen, damit sich<br />

Lenkende jederzeit vergegenwärtigen können, dass<br />

eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gilt:<br />

� auffälliges Eingangstor (Abbildung 87)<br />

� versetzte Parkfelder (Abbildung 88)<br />

� Markierungstechnische Akzentuierung von Rechtsvortritt-Kreuzungen<br />

gemäss [261] (Abbildung 89)<br />

� Tempo-30-Signete Abbildung 90)<br />

Abbildung 87<br />

Torelement bei der Einfahrt in eine Tempo-30-Zone<br />

Abbildung 88<br />

Versetzte Parkfelder in einer Tempo-30-Zone<br />

Abbildung 89<br />

Verdeutlichung einer Kreuzung mit Rechtsvortritt in einer Tempo-<br />

30-Zone<br />

Abbildung 90<br />

Tempo-30-Signet<br />

262 Prävention bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!