05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch den Einsatz von Nachtsichtgeräten erhält<br />

der Fahrer Informationen, die über den räumlichen<br />

Abdeckungsbereich der Scheinwerfer hinausgehen<br />

[226]. Objekte vor dem Fahrzeug werden durch<br />

Infrarotsensoren erfasst und im Fahrzeug dargestellt.<br />

Moderne Nachtsichtgeräte können sogar<br />

Personen auf der Fahrbahn detektieren, sodass die<br />

Fahrzeuglenkenden entsprechend gewarnt werden<br />

können (Abbildung 43). Hierbei besteht auch die<br />

Möglichkeit, dass ein Richtscheinwerfer die Gefahrenstelle<br />

kurz anblinkt (Gefahrenmarkierungslicht)<br />

(Abbildung 44). Dadurch werden nicht nur die<br />

Fahrzeuglenkenden gewarnt, sondern auch die<br />

Radfahrenden selbst.<br />

Abbildung 43<br />

Nachtsichtgerät<br />

Quelle: Audi<br />

Abbildung 44<br />

Spotlight (Gefahrenmarkierungslicht)<br />

Tagfahrleuchten stellen eine energiesparende<br />

und langlebige Alternative zum Abblendlicht dar<br />

und sollen die Erkennbarkeit der Fahrzeuge insbesondere<br />

bei widrigen Witterungsverhältnissen steigern<br />

(Abbildung 45). Wo ein Fahrzeug mit Licht<br />

infolge des verstärkten Kontrasts erkannt wird,<br />

kann ein unbeleuchtetes Fahrzeug leichter übersehen<br />

werden. Dank Tagfahrleuchten wird zudem<br />

die Distanz geringer und die Geschwindigkeit höher<br />

eingeschätzt als bei Fahrzeugen ohne Licht.<br />

Dies schützt Radfahrende vor Verhaltensweisen mit<br />

geringeren Sicherheitsreserven. Eine Metastudie<br />

ergab, dass Licht am Tag die Anzahl Kollisionen mit<br />

Radfahrenden um 10 % senken kann [171].<br />

Abbildung 45<br />

Tagfahrleuchten<br />

Quelle: Mercedes-Benz Quelle: Audi<br />

234 Prävention bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!