05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nicht nur ein beidseitiger, sondern auch ein einseitiger<br />

Hörverlust beeinträchtigt die Sicherheit. Menschen,<br />

deren Hörvermögen bei beiden Ohren beeinträchtigt<br />

ist, nehmen die Gefahr zu spät wahr. Personen,<br />

die auf einem Ohr nicht gut hören, erkennen<br />

die Richtung schlechter, aus der Gefahr droht.<br />

Bei Senioren verläuft der altersbedingte Leistungsabbau<br />

individuell unterschiedlich. Gemäss Rytz<br />

tauchen folgende <strong>für</strong> die <strong>Verkehrssicherheit</strong> relevanten<br />

Probleme mit dem Alter auf [20]:<br />

� Verschlechterung der Sehfähigkeit/Hörfähigkeit<br />

� Verminderte Flexibilität (Schwierigkeit, mehrere<br />

Stimuli gleichzeitig wahrzunehmen und zu verarbeiten)<br />

� Nachlassende Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit<br />

� Verlangsamung der Reaktionen/verlängerte<br />

�<br />

Entscheidungszeiten<br />

Grössere Stresssensibilität (verringerte Belastungsfähigkeit)<br />

� Schnellere Ermüdbarkeit / Nachlassen der Muskelkräfte<br />

Tabelle 25<br />

Radfahrende und mit dem Fahrrad zurückgelegte Distanzen nach Alter, 2005<br />

Alter Fahrrad-<br />

Verfügbarkeit<br />

1<br />

(Prozent)<br />

Anzahl<br />

Radfahrende<br />

2<br />

(Schätzung)<br />

Personen<br />

mit<br />

Fahrrad-<br />

Etappe(n) 3<br />

(Prozent)<br />

Mit dem<br />

Fahrrad<br />

zurückgelegte<br />

Kilometer pro<br />

Tag 4<br />

� Verminderte motorische Koordinationsfähigkeiten<br />

und Beweglichkeit<br />

Wie gross ist die Verbreitung des Risikofaktors<br />

«kognitive Defizite» (Wahrnehmung und Informationsverarbeitung)<br />

unter den Radfahrenden insgesamt?<br />

Um diese Frage beantworten zu können,<br />

muss erst berechnet werden, wie gross der Anteil<br />

der verschiedenen Altersgruppen am Total der<br />

gefahrenen Fahrradkilometer ist. Alternativ kann<br />

auch die Verteilung nach der auf dem Fahrrad<br />

verbrachten Zeit betrachtet werden. Tabelle 25<br />

zeigt aufgrund diverser Parameter die Grössenordnung<br />

der Verteilung.<br />

Die Zahlen machen – auch wenn sie nur als Richtwerte<br />

verstanden werden dürfen – deutlich, dass<br />

Kinder zwischen 5 und 9 Jahren, die über die<br />

grössten Defizite bezüglich Wahrnehmung und<br />

Informationsverarbeitung verfügen, nur einen geringen<br />

Beitrag an die insgesamt gefahrenen Fahrkilometer<br />

leisten (3 %). Die gefahrenen Kilometer<br />

der Kinder zwischen 10 und 14 Jahren, die zum<br />

Mit dem Fahrradzurückgelegte<br />

Kilometer<br />

pro Tag und<br />

Person 5<br />

Anzahl<br />

Kilometer<br />

pro<br />

Fahrrad-<br />

Etappe 6<br />

Mit dem<br />

Fahrrad<br />

zurückgelegte<br />

Kilometer 7<br />

(Prozent)<br />

Mit dem<br />

Fahrrad<br />

verbrachte<br />

Zeit 8<br />

(Prozent)<br />

Altersgruppen<br />

bzgl. gesamte<br />

Bevölkerung<br />

(Prozent)<br />

5–9 82 330 648 8 699 0.4 2.0 3 6 6<br />

10–14 94 412 113 21 2 752 1.3 1.8 11 15 6<br />

15–17 88 231 638 19 2 279 1.8 2.8 9 9 4<br />

18–24 80 490 848 8 2 248 0.8 2.8 9 7 9<br />

25–29 75 348 319 8 1 312 0.6 2.9 5 5 7<br />

30–59 79 2 596 758 9 13 915 0.9 3.4 54 49 47<br />

60+ 49 771 071 5 2 421 0.3 3.0 9 10 22<br />

Total 5 181 394 9 25 626 0.8 2.9 100 100 100<br />

1 Fahrrad ist immer oder nach Absprache verfügbar (inkl. Schätzung <strong>für</strong> die 5-Jährigen).<br />

2 Personen mit Fahrradverfügbarkeit innerhalb der Population einer Altersgruppe<br />

3 Anteil der Personen, die 1 oder 2 Tage vor der Befragung mit dem Fahrrad unterwegs waren (in den jeweiligen Altersgruppen)<br />

4 Kilometer-Angaben aller Personen der Stichprobe (33 390 Personen), inkl. Schätzung <strong>für</strong> die 5 Jährigen<br />

5 Kilometer-Angaben sowie Anzahl Befragte innerhalb der Altersgruppen<br />

6 Kilometer-Angaben sowie Anzahl Etappen<br />

7 Anteil der mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer am Total nach Altersgruppen<br />

8 Anteil der mit dem Fahrrad verbrachte Zeit am Total nach Altersgruppen<br />

Quelle: Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Risikofaktoren 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!