05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

edeutend häufiger als Unfallursache genannt wird<br />

als bei Alleinunfällen (Tabelle 43). Gemäss amtlichen<br />

Unfalldaten werden nachts 7 % aller bei<br />

Zweierkollisionen schwer verunfallten Radfahrenden<br />

wegen fehlerhafter Beleuchtung des Fahrrads<br />

beanstandet (im Sinn eines technischen Mangels<br />

an der Lichtanlage). Hinzu kommen weitere 17 %,<br />

bei denen eine Beleuchtungsanlage gänzlich fehlt.<br />

Über das ganze schwere Unfallgeschehen betrachtet,<br />

spielt fehlerhaftes resp. fehlendes Fahrradlicht<br />

bei rund 4 % der Unfälle eine Rolle.<br />

3.5.3 Risikobeurteilung<br />

Die Risikobeurteilung der Betriebssicherheit bezüglich<br />

der fehlerhaften bzw. fehlenden Beleuchtung<br />

wird in Tabelle 44 dargestellt.<br />

Tabelle 44<br />

Risikobeurteilung: Betriebssicherheit. Fehlerhafte bzw.<br />

fehlende Beleuchtung<br />

Risikofaktor Verbreitung Gefahren- Unfall-<br />

potenzial relevanz<br />

Mangelhafte Beleuchtungseinrichtung<br />

** *** **<br />

* sehr gering / ***** sehr gross<br />

3.6 Betriebssicherheit: Bremsanlage<br />

3.6.1 Ausgangslage und Verbreitung<br />

Neben lichttechnischen Mängeln sind auch Mängel<br />

an der Bremsanlage festzustellen. Wie eine in<br />

Deutschland durchgeführte Untersuchung des<br />

Sicherheitszustands von Fahrrädern gezeigt hat,<br />

sind bei den Bremsen insbesondere folgende Unzulänglichkeiten<br />

vorzufinden [73]: Ein zu elastisches<br />

Übertragungssystem, schwergängige Bremsen infolge<br />

von Defekten am Übertragungssystem, zu geringe<br />

Bremskräfte wegen zu schwacher Anpresskräfte<br />

und korrodierte Bremsseile. Ein weiterer<br />

Grund <strong>für</strong> ein mangelhaftes Bremssystem können<br />

verschlissene oder falsch montierte Bremsklötze<br />

sein. So wird die durch Abnutzung notwendige<br />

Nachstellung meistens ausschliesslich am Lenker<br />

(und nicht direkt an den Bremsklötzen) vorgenommen.<br />

Wird nur am Lenker nachjustiert, führt<br />

dies dazu, dass durch die schräge Abnutzung des<br />

Bremsklotzes dieser früher oder später von der Felge<br />

rutscht [84].<br />

3.6.2 Gefahrenpotenzial und Unfallrelevanz<br />

Zur Erklärung des gesamten Unfallgeschehens<br />

tragen Mängel an der Bremsanlage von Fahrrädern<br />

nur in sehr bescheidenem Ausmass bei. In den<br />

amtlichen Unfalldaten taucht eine mangelhafte<br />

Bremsanlage als Unfallursache bei schweren Fahrradunfällen<br />

nur gerade in 0,5 % aller Unfälle auf<br />

(0,4 % bei Kollisionen und 0,6 % bei Alleinunfällen).<br />

Auch im Rahmen von empirischen Studien<br />

zeigt sich, dass die Bremsanlage von allen Fahrrad-Komponenten<br />

zu den am häufigsten bemängelten<br />

zählt, jedoch nur einen sehr kleinen<br />

Anteil aller Fahrradunfälle (mit-)verursacht: Von<br />

über 300 untersuchten Fahrradunfällen stellten<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Risikofaktoren 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!