05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geflacht und abgerundet [125]. Ein gegenläufiger<br />

Trend zeigt sich bei den sogenannten Sport Utility<br />

Vehicle (SUV).<br />

5.2.2 Gefahrenpotenzial und Unfallrelevanz<br />

Eine hohe und gleichzeitig steile Front, wie sie in<br />

der Regel bei Liefer- und Lastwagen vorliegt, geht<br />

im Fall einer Fahrrad-Kollision mit einer hohen<br />

Wahrscheinlichkeit eines direkten starken Kopfkontakts<br />

mit der Fahrzeugfront einher. Beim Zusammenstoss<br />

wird der Kopf innerhalb von 1 bis<br />

2 Zehntelsekunden auf die Geschwindigkeit des<br />

Fahrzeugs beschleunigt, was zu enormen Belastungen<br />

führt. Im Gegensatz dazu landen angefahrene<br />

Radfahrende bei flachhaubigen Personenwagen<br />

zumindest bei niedriger Kollisionsgeschwindigkeit<br />

auf der Motorhaube, wo ein gewisses Abrollen<br />

des Körpers möglich ist (Abbildung 25, [126]).<br />

Bei höheren Kollisionsgeschwindigkeiten geraten<br />

Radfahrende nicht auf die Motorhaube, sondern<br />

prallen gegen die deutlich härtere Windschutzscheibe.<br />

Bei hohen Fahrzeugfronten besteht die Gefahr,<br />

dass die angefahrenen Radfahrenden nach dem<br />

Zusammenstoss vom Fahrzeug weggeschleudert<br />

werden, wodurch sich ein sekundärer Kopfaufprall<br />

Abbildung 25<br />

Kollisionsverlauf in Abhängigkeit von der Frontgeometrie<br />

Quelle: Brückerhoff, [126]<br />

auf den Strassenboden ergeben kann. Auch können<br />

die Radfahrenden dabei vom Fahrzeug überrollt<br />

werden. Das Risiko, dass ein Radfahrer bei<br />

einer Kollision schwer verletzt wird, ist bei<br />

SUV/Geländefahrzeugen im Vergleich zu normalen<br />

Personenwagen um rund 20 % erhöht. Bei Lieferwagen/Kastenwagen<br />

beträgt die Risikoerhöhung<br />

sogar 140 % [127].<br />

Frontschutzbügel stellen heutzutage kein nennenswertes<br />

Problem mehr dar, weil <strong>für</strong> ihre Montage<br />

seit 1996 in der Schweiz eine Genehmigung<br />

gemäss der Richtlinie 74/483/EWG vorliegen muss.<br />

Danach sind nur Frontschutzbügel zugelassen, die<br />

im Vergleich zum Grundmodell keine zusätzliche<br />

Verletzungsgefährdung mit sich bringen.<br />

5.2.3 Risikobeurteilung<br />

Insbesondere Liefer- und Lastwagen weisen ungünstige<br />

Frontprofile auf. Sie machen etwas mehr<br />

als 10 % der Kollisionsgegner von Radfahrenden<br />

aus. Das Risiko schwerer Verletzungen ist bei diesen<br />

Fahrzeugen im Vergleich zu Personenwagen<br />

mehr als doppelt so hoch. Insgesamt dürfte ein<br />

beachtlicher Anteil aller schweren Verletzungen mit<br />

formaggressiven Frontpartien zusammenhängen<br />

(Tabelle 59).<br />

Tabelle 59<br />

Risikobeurteilung: Frontgeometrie. Formaggressive Frontpartien<br />

Risikofaktor Verbreitung Gefahrenpotenzial<br />

Unfallrelevanz<br />

Formaggressive<br />

Frontpartien<br />

*** ***** ***(*)<br />

* sehr gering / ***** sehr gross<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Risikofaktoren 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!