05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel 2: Radstreifen auf zu schmaler Fahrbahn<br />

Die Markierung von Radstreifen und Mittellinie auf<br />

zu schmalen Fahrbahnen führt sowohl zu unterdimensionierten<br />

Radstreifen als auch zu unterdimensionierten<br />

Fahrspuren. Das bewirkt, dass beide<br />

Verkehrsteilnehmergruppen diese bis zur gelben<br />

Markierung voll ausnützen, was zu einem Überlappen<br />

der Raumprofile führt. Die durch solche Radstreifen<br />

vermittelte Sicherheit ist nur eine falsche<br />

(Abbildung 29).<br />

Abbildung 29<br />

Zu schmaler Radstreifen<br />

6.1.3 Fehlerhaftes/gefährliches Verhalten<br />

Lenkende des motorisierten Individualverkehrs und<br />

des leichten Zweiradverkehrs können zu einem der<br />

Situation unangepassten und somit gefährlichen<br />

Verhalten verleitet werden.<br />

Beispiel 1: Baulich getrennter, einseitiger Radweg<br />

im Gegenverkehr ohne Anschlussbauwerk<br />

Um auf baulich getrennte, einseitige Radwege im<br />

Gegenverkehr zu gelangen, muss der auf der gegenüberliegenden<br />

Strassenseite fahrende leichte<br />

Zweiradverkehr gezwungenermassen die Strasse<br />

queren. Problematisch sind Anfangspunkte solcher<br />

Radwege. Sie liegen in der Regel ausserorts, wo die<br />

Geschwindigkeit hoch ist und die Querung auf<br />

kurzer Strecke stattfinden muss. Dieser schon<br />

grundsätzlich komplexe Vorgang wird noch<br />

schwieriger, wenn die Zeitlücken im motorisierten<br />

Individualverkehr gering sind und der Druck, rechtzeitig<br />

die gegenüberliegende Strassenseite zu erreichen,<br />

steigt. Speziell ungeübte Radfahrende können<br />

sich, wenn die entsprechenden baulichen Vorkehrungen<br />

fehlen, zu gefährlichem Verhalten verleiten<br />

lassen.<br />

Beispiel 2: Für Radfahrende unerwartete Hori-<br />

zontalversätze<br />

Horizontalversätze, die zu spät oder gar nicht erkannt<br />

werden, können zu zweierlei Fehlverhalten führen.<br />

Entweder weichen die Radfahrenden im letzten Augenblick<br />

aus und gelangen dadurch überraschend vor<br />

den motorisierten Individualverkehr oder sie kollidieren<br />

mit dem Horizontalversatz.<br />

152 Risikofaktoren bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!