05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Promotion von Reflexfarben: Es ist empfeh-<br />

lenswert eine Arbeitsgruppe zu bilden, die in Zusammenarbeit<br />

mit verschiedenen Herstellern abklärt,<br />

inwieweit Reflexlacke <strong>für</strong> die serienmässige<br />

Produktion geeignet sind, und gegebenenfalls die<br />

Implementierungsarbeiten plant und koordiniert.<br />

3.3.4 Massnahmenbeurteilung<br />

Tabelle 76<br />

Massnahmen zur Förderung lichttechnisch optimal ausgestatteter<br />

Fahrräder<br />

Massnahme Beurteilung<br />

Ausschliesslich blinkende Rücklichter Empfehlenswert<br />

gesetzlich erlauben und seitliche Reflektoren<br />

gesetzlich vorschreiben<br />

Konsumenteninformation in bestehende/<br />

geplante Broschüren oder Internetauftritte<br />

usw. von Akteuren der <strong>Verkehrssicherheit</strong><br />

aufnehmen<br />

Promotion von Reflexfarben durch<br />

Arbeitsgruppe fördern<br />

Feste Lichtanlage mit Dynamo gesetzlich<br />

vorschreiben<br />

Verkauf von lichttechnisch optimal<br />

ausgestatteten Fahrrädern und Beleuchtungssets<br />

zur Nachrüstung durch Verkaufsaktionen<br />

fördern<br />

Abstandskelle als günstiges Give-away<br />

im Rahmen edukativer Strategien<br />

Empfehlenswert<br />

(Aufwand gering)<br />

Empfehlenswert<br />

Bedingt empfehlenswert<br />

(da politische Realisierbarkeit<br />

eingeschränkt)<br />

Bedingt empfehlenswert<br />

(nur in Kombination mit einer<br />

Kampagne zur Sichtbarkeit<br />

sinnvoll)<br />

Empfehlenswert<br />

(da Kosten gering)<br />

3.4 Fahrradausstattung: Bremsanlage<br />

3.4.1 Ausgangslage<br />

Die Fahrrad-Bremsen sind eines der wichtigsten<br />

Bauteile am Fahrrad. Wie bei der Lichtanlage haben<br />

die Anbieter auch bei den Bremsen in den letzten<br />

Jahren grosse Fortschritte hinsichtlich Sicherheit und<br />

Wartungskomfort gemacht. Neben diversen Arten<br />

von Felgen-, Trommel-, und Rollen-Bremsen kommen<br />

inzwischen auch ausserhalb des Mountainbike-<br />

Bereichs Scheibenbremsen zum Einsatz. Neben der<br />

konventionellen mechanischen Betätigung mit Seilzug<br />

sind in den letzten Jahren auch vermehrt hydraulische<br />

Systeme vorzufinden. Die Sicherheitsrelevanz<br />

der Bremssysteme darf jedoch nicht überschätzt<br />

werden. Entgegen der weit verbreiteten Vermutung<br />

und trotz weiter Verbreitung mangelhafter Bremsanlagen<br />

stellen diese nur <strong>für</strong> einen sehr geringen Anteil<br />

der Fahrradunfälle eine Mitursache dar.<br />

3.4.2 Zielsetzung<br />

Eine optimale Bremsanlage weist eine hohe Funktionalität,<br />

einen geringen Wartungsbedarf und eine<br />

hohe Langlebigkeit auf, was durch folgende Systeme<br />

erreicht werden kann:<br />

� Kraftübertragung: Die Kraftübertragung via<br />

Hydraulik hat den Vorteil, dass sie wegen der geringen<br />

Anzahl beweglicher Teile und inneren Ölschmierung<br />

nahezu wartungsfrei ist. Darüber hinaus<br />

sind die Bremsschläuche nicht aus Metall und<br />

können auch nicht korrodieren. Die empirisch aufgezeigten<br />

Hauptprobleme bei Bremsen wie ein zu<br />

elastisches Übertragungssystem, schwergängige<br />

Bremsen infolge Defekten am Übertragungssystem<br />

und zu geringe Bremskräfte wegen zu geringer<br />

erzielbarer Anpresskräfte [73] können durch<br />

Hydraulikbremsen verhindert werden.<br />

190 Prävention bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!