05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schreibt. Sie sagt nichts über die Häufigkeit von<br />

Kopfverletzungen aus. Angaben dazu fehlen <strong>für</strong><br />

die Schweiz. Einzig aus der UVG-Statistik lässt sich<br />

<strong>für</strong> die erwerbstätige Bevölkerung eine Angabe<br />

machen (Kap. V, S. 68), <strong>für</strong> Kinder und Senioren<br />

sind keine Daten vorhanden. Von den jährlich<br />

17 000 verletzten Radfahrenden aus dem Segment<br />

der UVG-Versicherten erleiden 1190 (7 %) Schädel-/Hirnverletzungen.<br />

Bei den aktuellen Tragquoten<br />

liesse sich davon rund ein Drittel, also rund 400<br />

Verletzungen verhindern, wenn alle Radfahrenden<br />

konsequent den Helm getragen hätten.<br />

Diese Ausführungen zeigen, dass in der Schweiz<br />

ein beachtliches Präventionspotenzial durch die<br />

weitere Steigerung der Helmtragquote besteht –<br />

welches jedoch je nach Altersgruppe variiert.<br />

Das Präventionspotenzial ist auch im Zusammenhang<br />

mit der Wirtschaftlichkeit einer Massnahme<br />

relevant. Jede Präventionsmassnahme kostet<br />

Geld. Eine Massnahme ist dann wirtschaftlich,<br />

wenn die Kosten (z. B. <strong>für</strong> Schulungsprogramme,<br />

Kampagnen, die Anschaffung eines Fahrradhelms<br />

<strong>für</strong> alle Radfahrenden) geringer sind als der Nutzen<br />

(z. B. durch materielle und/oder immaterielle Kosten<br />

infolge von Kopfverletzungen). Eine umfassende<br />

Kosten-Nutzen-Diskussion würde den Rahmen<br />

dieser Arbeit sprengen. Die Ergebnisse variieren<br />

zwangsläufig stark in Abhängigkeit der Berechnung<br />

der Kosten beziehungsweise des Nutzens. Es<br />

sei beispielhaft auf Berechnungen aus der Schweiz<br />

zur Wirtschaftlichkeit eines Fahrradhelmobligatoriums<br />

<strong>für</strong> Kinder bis 14 Jahre hingewiesen [178]. Der<br />

Nutzen übersteigt die Kosten in einer konservativen<br />

Berechnung (ohne Berücksichtigung des immateriellen<br />

Leids) um den Faktor 1,5 bzw. um den Faktor<br />

4,7, wenn die Reduktion von immateriellem<br />

Leid dem Nutzen angerechnet wird. Die Berech-<br />

nungen basieren auf der Annahme, dass zur<br />

Durchsetzung keine zusätzlichen polizeilichen Kontrollen<br />

erforderlich sind.<br />

Es bestehen zwei mögliche Präventionsziele rund<br />

um den Fahrradhelm: erstens die Verbesserung<br />

der Schutzwirkung des Helms (Kap. VII.4.5,<br />

S. 205) und zweitens die Erhöhung der Helmtragquote<br />

(und vorgelagert des Helmbesitzes)<br />

(Kap. VII.4.6, S. 207).<br />

Präventionsziele können durch Schulungsprogramme,<br />

Kampagnen, Anreizsysteme, Gesetze/Normen<br />

oder Anstrengungen im Bereich Vollzug/Kontrolle<br />

erreicht werden. Als übergeordnete<br />

Strategien werden im Folgenden edukative Interventionen<br />

(Schulung, Kampagnen), legislative Interventionen<br />

(Gesetze/Normen/Vollzug/Kontrolle)<br />

und ökonomische Interventionen (Anreizsysteme)<br />

diskutiert.<br />

Im Vordergrund der in den beiden nächsten Kapiteln<br />

geführten Diskussion steht die Überprüfung<br />

der Wirksamkeit dieser Strategien anhand wissenschaftlicher<br />

Studien. Den Rahmen sprengen<br />

würden Ausführungen über die genaue Ausgestaltung<br />

einzelner Massnahmen im Rahmen dieser<br />

Strategien (z. B. wie genau ein Schulungsprogramm<br />

<strong>für</strong> Jugendliche oder eine Kommunikationskampagne<br />

zur Erhöhung der Helmtragquote<br />

gestaltet werden müsste). Geprüft und bewertet<br />

werden im Anschluss mögliche Präventionsszenarien<br />

<strong>für</strong> die Schweiz.<br />

204 Prävention bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!