05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[79] Schoon CC. Fietsongevallen als gevolg von een mechanisch gebrek: Resultaten op basis von een<br />

straat-enquête. Leidschendam: Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid SWOV;<br />

1994. 94-46.<br />

[80] Scherer C. Funktionstüchtigkeit und Benützung der Fahrradbeleuchtung in der Schweiz. Bern: bfu<br />

- Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung; 1994. bfu-Dokumentation 9410.<br />

[81] Schoon CC, Varkevisser GA. Het voeren von verlichting door fietsers, brom- en snorfiesters. Leidschendam:<br />

Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid SWOV; 1996. 96-39.<br />

[82] Verkehrsclub Österreich VCÖ und Arbeitsgemeinschaft umweltfreundlicher Stadtverkehr ARGUS.<br />

Radfahren bei Dunkelheit.<br />

http://www.fahr.info/index.php?option=com_content&task=view&id=21&Itemid=46. Zugriff am<br />

14.07.2011.<br />

[83] Jaermark S, Gregersen NP, Linderoth B. The use of bicycle lights. Stockholm: Transportfroskningsberedningen;<br />

1991. TFB & VTI Research.<br />

[84] Von der Osten-Sacken E. Normen, Sicherheitsprüfungen und Produkthaftung als Probleme bei<br />

Fahrrädern. In: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA, Hg. Tagungsband<br />

zum Seminar Velos auf dem Prüfstand. Dübendorf: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt<br />

EMPA; 1995.<br />

[85] Wobben D, Zahn H. Sicherheit von Fahrradanhängern zum Personentransport. Bergisch Gladbach:<br />

Bundesanstalt <strong>für</strong> Strassenwesen BASt; 1994. Report F6.<br />

[86] Kalliske I, Wobben D, Nee M. Sicherheit des Transportes von Kindern auf Fahrrädern und in Fahrradanhängern.<br />

Bergisch-Gladbach: Bundesanstalt <strong>für</strong> Strassenwesen BASt; 1998. Report F 25.<br />

[87] Verkehrs-Club der Schweiz VCS. Auf Nummer Sicher transportieren. Bern: VCS; 2004.<br />

[88] Powell EC, Tanz RR. Tykes and Bikes: Injuries Associated With Bicycle-Towed Child Trailers and<br />

Bicycle-Mounted Child Seats. Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine. 2000;154:351–353.<br />

[89] Lindenmann HP. Daten zum Geschwindigkeitsverhalten. Eidgenössische Technische Hochschule;<br />

2004.<br />

[90] bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung. bfu-Bevölkerungsbefragung 2011. Bern: bfu; 2011.<br />

Eigene Auswertung.<br />

[91] Cavegn M, Walter E, Siegrist S, Widmer M. Die Evaluation der neuen 2-Phasen-Fahrausbildung.<br />

Zwischenbericht 2004 zu Handen des ASTRA. Bern: bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung;<br />

2004.<br />

[92] Kuratorium <strong>für</strong> <strong>Verkehrssicherheit</strong> KfV. SARTRE 3: Mehr Sicherheit <strong>für</strong> unsere Fahrer und Strassen.<br />

Ausgewählte Ergebnisse einer europäischen Umfrage. Wien: KfV; 2004.<br />

http://www.kfv.at/fileadmin/Publikationen/Studien/VM/Sartre-de.pdf. Zugriff am 23.06.2008.<br />

[93] Burda F, Schwarz R. Bremsweg. Wien: Kuratorium <strong>für</strong> <strong>Verkehrssicherheit</strong> KfV; 1990. Begleitheft<br />

zum Computerprogramm.<br />

[94] Angenendt W, Bader J, Butz T, Cieslik B, Draeger W, Friese H. Verkehrssichere Anlage und Gestaltung<br />

von Radwegen. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt <strong>für</strong> Strassenwesen BASt; 1993. 9.<br />

[95] Bundesamt <strong>für</strong> Statistik BFS. Gesundheitsverhalten in der Schweiz 2007. Schweizerische Gesundheitsbefragung.<br />

Neuchâtel: BFS; 2010.<br />

[96] Centre universitaire romand de médicine légale. Alcool, drogues et médicaments parmi des<br />

conducteurs contrôlés au hasard en Suisse romande. 2011.<br />

[97] Statistik der Administrativmassnahmen (ADMAS) 2009 . Bern: Bundesamt <strong>für</strong> Strassen ASTRA;<br />

2010. http://www.astra.admin.ch/dokumentation/00119/00218/index.html?lang=de. Zugriff am<br />

05.16.2010.<br />

[98] Klebelsberg D. Verkehrspsychologie. Berlin: Springer Verlag; 1982.<br />

[99] Müller D. Fahranfänger und das Unfallrisiko Alkohol. Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Verkehrssicherheit</strong>.<br />

2001;47(1):20–22.<br />

[100] Vollrath M, Krüger HP. Gefährdung der <strong>Verkehrssicherheit</strong> durch Alkohol, Drogen und Benzodiazepine<br />

- ein Überblick. Suchtmedizin in Forschung und Praxis. 2002;4(3):175–183.<br />

[101] Lyrer P, Müller-Spahn F. Fahrtüchtigkeit bei psychischer Erkrankung. http://www.medienmedizin.ch/pdf/_sm_np_6_04.pdf.<br />

Zugriff am 16.03.2005.<br />

[102] Heinrich M. Arzneimittel und Drogen im Strassenverkehr. Wien: Oesterreichische Apotheker-<br />

Verlagsgesellschaft; 2002. Österreichische Apothekerzeitung 14.<br />

http://www.oeaz.at/zeitung/3aktuell/2002/14/haupt/haupt14_2002indi.html. Zugriff am<br />

06.03.2008.<br />

[103] Vaa T. Impairments, diseases, age and their relative risks of accident involvement: Results from<br />

meta-analysis. Wien: Kuratorium <strong>für</strong> <strong>Verkehrssicherheit</strong>; 2003. IMMORTAL Deliverable R1.1.<br />

http://www.immortal.or.at/deliverables.php. Zugriff am 02.08.2010.<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Quellenverzeichnis 285

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!