05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtigste Massnahme ist deshalb das Weglassen<br />

von Radstreifen in der Kreiselfahrbahn selbst [254]<br />

(Abbildung 81). Ist bei einstreifigen Kreiselzufahrten<br />

ein Radstreifen markiert, muss dieser frühzeitig<br />

vor dem Kreisel aufgehoben werden. Dadurch wird<br />

die Hintereinanderformation von leichtem Zweiradverkehr<br />

und motorisiertem Individualverkehr schon<br />

vor der Kreiselzufahrt ermöglicht. Kurz vor der<br />

Kreiseleinfahrt ist <strong>für</strong> den leichten Zweiradverkehr<br />

eine Fluchtmöglichkeit (Randabschluss ohne Anschlag)<br />

bereitzustellen.<br />

Untersuchungen zu den gelegentlich gesichteten,<br />

gepunkteten Führungslinien liegen zurzeit<br />

nicht vor. Die praktische Erfahrung zeigt, dass<br />

wegen der vielen möglichen Beziehungen (in der<br />

Regel vier Einfahrten kombiniert mit vier Ausfahrten)<br />

eine Vielfalt von Beziehungen angezeigt<br />

werden müssen. Die Verständlichkeit der Botschaft<br />

darf deshalb angezweifelt werden. Hinzu<br />

kommt, dass der Abrieb aufgrund der seitlich<br />

Abbildung 81<br />

Kreisfahrbahn ohne Radstreifen<br />

Quelle: VSS-Norm SN 640 252<br />

wirkenden Kräfte gross ist und ein kontinuierlicher<br />

Unterhalt gefordert ist.<br />

Spezialfall Minikreisel<br />

Zur Verbesserung der Sicherheit von Kreuzungen<br />

werden immer häufiger Minikreisel angewandt.<br />

Eine Studie konnte zwar einen Rückgang der Unfallopfer<br />

von 55 % nach dem Umbau nachweisen<br />

[231]. Andererseits zeigt eine Analyse aus der<br />

Schweiz [255], dass an Minikreiseln in rund einem<br />

Drittel der Unfälle Radfahrende involviert sind.<br />

Wenngleich diese Zahlen nicht expositionsbereinigt<br />

sind, so ist kaum davon auszugehen, dass ein Drittel<br />

des Verkehrsaufkommens leichter Zweiradverkehr<br />

ist. Es ist davon auszugehen, dass Radfahrende<br />

an Minikreiseln den gleichen Risiken ausgesetzt<br />

sind wie in Kreiseln mit grösserem Durchmesser<br />

(Kleinkreisel). Projektierungsgrundsätze <strong>für</strong> Minikreisel<br />

sind zwar in [255] enthalten. Zweiradspezifische<br />

Aspekte fehlen jedoch, denn es wird lediglich<br />

darauf hingewiesen, Minikreisel nach denselben<br />

Prinzipien wie Kleinkreisel auszugestalten. Zurzeit<br />

muss festgehalten werden, dass Kreisel, insbesondere<br />

Minikreisel, ein erhöhtes Risiko <strong>für</strong> den leichten<br />

Zweiradverkehr darstellen. Es besteht weiterer<br />

Forschungsbedarf, um gesicherte Erkenntnisse <strong>für</strong><br />

eine fahrradkompatible Ausgestaltung von Kreiseln<br />

zu gewinnen.<br />

258 Prävention bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!