05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sensibilisierung <strong>für</strong> die <strong>Verkehrssicherheit</strong> generell<br />

sowie auch <strong>für</strong> das spezifische Thema des leichten<br />

Zweiradverkehrs gesamtschweizerisch zu gewährleisten.<br />

Insbesondere ist sicherzustellen, dass den<br />

Studenten nebst dem Grundwissen die entsprechenden<br />

Normen, Gesetze und Forschungsergebnisse<br />

vermittelt werden.<br />

Fort-/Weiterbildung: Viele Berufsstände sehen<br />

eine obligatorische Weiterbildung vor (Piloten,<br />

Fachpsychologen, Lehrkräfte usw.). Analog dazu ist<br />

eine obligatorische Weiterbildung <strong>für</strong> Verkehrsingenieure<br />

und -planer wünschenswert. In diesem<br />

Sinn ist die Neuregelung <strong>für</strong> Mitglieder des SVI<br />

(Schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure<br />

und Verkehrsexperten) zu begrüssen, die Mitgliedschaft<br />

an die Weiterbildungsaktivität zu binden.<br />

Die Palette der möglichen Fortbildungen ist<br />

dabei recht breit gehalten. Es ist sicherzustellen,<br />

dass verkehrssicherheitsrelevante Themen stärker<br />

gewichtet werden könnten. Kongresse und Tagungen<br />

zu <strong>Verkehrssicherheit</strong>sthemen werden zwar in<br />

der Schweiz schon heutzutage regelmässig organisiert,<br />

vor allem von Berufsverbänden und Fachstellen.<br />

Doch die Teilnahme ist freiwillig.<br />

Kurzfristig kann die Unterstützung der Organisati-<br />

on solcher Tagungen/Kongresse empfohlen werden.<br />

Mittelfristig ist zu überprüfen, wie das gesamte<br />

Angebot an Tagungen/Kongressen koordiniert und<br />

mit einer allfälligen obligatorischen Weiter-/Fortbildung<br />

abgestimmt werden kann.<br />

Road Safety Audits<br />

Das Safety Audit ist ein standardisiertes Verfahren,<br />

das bei Aus-, Neu- und Umbauprojekten von Behörden<br />

sowie von privaten Ingenieurbüros ange-<br />

wendet wird. Es beinhaltet eine Sicherheitsverträglichkeitsprüfung,<br />

vergleichbar mit einer<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung. In einigen Ländern<br />

gehört dieses Verfahren bereits heute zum üblichen<br />

Ablauf bei Neuprojekten.<br />

Nach den zur Verfügung stehenden Unterlagen<br />

sind Anwendungen bekannt aus Australien, Grossbritannien<br />

Deutschland und Dänemark. Untersuchungen<br />

zur Wirksamkeit sind aus Dänemark bekannt<br />

und belegen einen Nutzen-Kosten-Faktor<br />

von 1,5.<br />

Die bestehenden Bestrebungen (Via sicura, [269]),<br />

auch in der Schweiz Safety Audits obligatorisch<br />

einzuführen, sind zu unterstützen. Dabei ist da<strong>für</strong><br />

zu sorgen, dass der Aspekt der Sicherheit des leichten<br />

Zweiradverkehrs in den auszuarbeitenden Abläufen<br />

zum festen und gleichgestellten Bestandteil<br />

wird. Dies wird mit Vorteil dadurch bewerkstelligt,<br />

dass der Einsitz von Fachleuten aus den Bereichen<br />

«leichter Zweiradverkehr» und «Sicherheit» in den<br />

zuständigen Arbeitsgruppen gewährleistet wird.<br />

Road Safety Inspections<br />

Die Safety Inspection ist ebenfalls ein standardisiertes<br />

Verfahren, das jedoch im Gegensatz zu Safety-<br />

Audits nicht Projekte, sondern bestehende Verkehrsanlagen<br />

auf <strong>Verkehrssicherheit</strong>sdefizite überprüft.<br />

Road Safety Inspections werden schon in<br />

vielen Ländern angewendet. Sie weisen den Vorteil<br />

auf, dass risikoreiche Infrastrukturdefizite flächendeckend<br />

angegangen werden. Zudem können bestehende<br />

Anlagefehler korrigiert werden, die durch<br />

ein Road Safety Audit nicht mehr erfasst würden.<br />

Bezüglich Einführung und Gewährleistung der<br />

Sicherheitsaspekte des leichten Zweiradverkehrs in<br />

270 Prävention bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!