05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch zu schnelles Fahren ist relativ unabhängig<br />

vom Alter ein wichtiger Risikofaktor und bei Allein-<br />

unfällen bedeutender als bei Kollisionen.<br />

Ungenügende sensomotorische Fähigkeiten<br />

wurden in der Risikoanalyse insgesamt – d. h. bezogen<br />

auf alle Radfahrenden – nicht als zentraler<br />

Risikofaktor identifiziert. Es wird davon ausgegangen,<br />

dass jene Erwachsenen, die oft Rad fahren –<br />

und daher eine wichtige Zielgruppe sind, da sie<br />

den Gefahren des Verkehrs öfters ausgesetzt sind –<br />

ausreichende sensomotorische Fähigkeiten besitzen<br />

bzw. umgekehrt wenige Erwachsene regelmässig<br />

mit dem Rad unterwegs sind, die das Fahrrad nicht<br />

ausreichend beherrschen (aber in Einzelfällen möglich).<br />

Die Sensomotorik entwickelt sich erst mit der<br />

Zeit, sodass Kinder und zum Teil auch Jugendliche,<br />

insbesondere bei geringer Fahrpraxis, diesbezüglich<br />

Defizite aufweisen (Reaktionszeit, Gleichgewicht,<br />

Bremsverhalten). Aufgrund der geringen Unfallzahlen<br />

bei Kindern ist davon auszugehen, dass Kinder<br />

mit grossen Defiziten entweder wenig am Verkehr<br />

teilnehmen oder begleitet werden. Die nicht selten<br />

geäusserten Beobachtungen von Verkehrsinstruktoren,<br />

dass die Sensomotorik der Kinder schlechter<br />

geworden sei, lassen sich möglicherweise darauf<br />

zurückführen, dass es heute mehr Kindern als früher<br />

an ausreichender Fahrpraxis fehlt – was an<br />

einer praktischen Prüfung zwangsläufig zu Unsicherheiten<br />

führt. Im fortgeschrittenen Alter verschlechtert<br />

sich die Sensomotorik oft wieder. Nicht<br />

selten verletzen sich ältere Radfahrende beim Aufund<br />

Absteigen, was als ein Indiz <strong>für</strong> mangelnde<br />

Sensomotorik gesehen werden kann.<br />

3. Fahrrad<br />

3.1 Einleitung<br />

Im Kapitel VI.3.2, S. 114 wird gezeigt, welche Eigenschaften<br />

des Fahrrads die Sicherheit der Radfahrenden<br />

reduzieren können. Zunächst wird auf zentrale<br />

Charakteristika von Fahrrädern eingegangen. Diese<br />

zeigen auf, wo die übergeordneten Probleme des<br />

Fahrrads als Verkehrsmittel liegen. Im Kapitel VI.3.3,<br />

S. 116 wird der Abstraktionsgrad reduziert und der<br />

Frage nachgegangen, ob bestimmte Fahrradtypen<br />

(Mountainbike, Rennrad usw.) mit einem erhöhten<br />

Risiko behaftet sind. Die anschliessend betrachtete<br />

Betriebssicherheit von Fahrrädern wird in drei Kapiteln<br />

behandelt: Zuerst wird der allgemeine technische<br />

Qualitätszustand (Kap. VI.3.4, S. 118) thematisiert<br />

und anschliessend in separaten Kapiteln spezifisch<br />

auf die Fahrradbeleuchtung (Kap. VI.3.5,<br />

S. 120) und die Bremsanlage (Kap. VI.3.6, S. 121)<br />

eingegangen. Die vertiefte Betrachtung von Lichtund<br />

Bremsanlage begründet sich durch die – im<br />

Vergleich zu anderen Fahrradkomponenten – erhöhte<br />

Unfallrelevanz. Zum Schluss werden sicherheitskritische<br />

Eigenschaften von Fahrradanhängern zum<br />

Kindertransport aufgezeigt (Kap. VI.3.7, S. 122). Das<br />

Thema E-Bike wird in einem Exkurs im Anhang (Kap.<br />

IX.1, S. 275) kurz gestreift.<br />

3.2 Grundcharakteristika von Fahrrädern<br />

3.2.1 Ausgangslage und Verbreitung<br />

Fahrräder unterscheiden sich in vielen Merkmalen<br />

(Lenker, Rahmen, Schaltung, Raddurchmesser usw.)<br />

voneinander. Alle Fahrräder weisen aber auch gemeinsame<br />

Eigenschaften auf. Bezüglich der <strong>Verkehrssicherheit</strong><br />

sind vor allem folgende von Bedeutung:<br />

114 Risikofaktoren bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!