05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betrieb bei Dämmerung und in der Nacht auf jeden<br />

Fall eine aktive Schlussleuchte aufweisen, die entweder<br />

mit einer Lichtmaschine oder einer batteriebetriebenen<br />

Stromquelle versorgt wird.<br />

Edukative Strategien<br />

Konsumenteninformation/Kaufberatung: Meh-<br />

rere Institutionen haben <strong>für</strong> Radfahrende kostenlos<br />

zu beziehende Informationsbroschüren herausgegeben,<br />

die über sicherheitsrelevante Ausstattungsmerkmale<br />

von Fahrradanhängern informieren<br />

und somit eine gute Konsumentenberatung ermöglichen.<br />

Weiter sind in der Regel auch Sicherheitstipps<br />

<strong>für</strong> den späteren Einsatz aufgeführt.<br />

Solche Informationsblätter sind auch weiterhin<br />

kostenlos zu verteilen. Idealerweise liegen sie auch<br />

an Verkaufsstellen auf. Die Kaufinteressenten müssen<br />

wissen, auf welche Ausstattungselemente sie<br />

besonders achten müssen. Das dürfte auch im<br />

Interesse des Händlers liegen, da der Kunde die<br />

Bedeutung und den Nutzen von sicherheitstechnischen<br />

Ausstattungselementen erkennt und somit<br />

auch eher bereit ist, die damit verbundenen Zusatzkosten<br />

zu tragen. Im Sinn einer guten Konsumenteninformation<br />

sind auch vergleichende Produktetests<br />

wünschenswert.<br />

3.5.4 Massnahmenbeurteilung<br />

Tabelle 78<br />

Massnahmen zur Förderung sicherer Fahrradanhänger<br />

Massnahme Beurteilung<br />

Konsumenteninformation in bestehende/<br />

geplante Broschüren oder Internetauftritte<br />

usw. von Akteuren der <strong>Verkehrssicherheit</strong><br />

aufnehmen<br />

Rückhaltesysteme, Überschlagschutz,<br />

eigenes Bremssystem <strong>für</strong> Kindertransport-<br />

Anhänger gesetzlich vorschreiben<br />

Aktive Schlussleuchte und seitliche<br />

Reflektoren gesetzlich vorschreiben<br />

Empfehlenswert<br />

(Aufwand gering)<br />

Bedingt empfehlenswert<br />

(da nicht ressourceneffizient)<br />

Bedingt empfehlenswert<br />

(da nicht ressourceneffizient)<br />

3.6 Fazit<br />

Im vorliegenden Kapitel wurden Massnahmen betrachtet,<br />

um Fahrräder und Fahrradanhänger in<br />

sicherheitstechnischer Hinsicht zu verbessern.<br />

Ein beachtlicher Teil der im Verkehr eingesetzten<br />

Fahrräder weist Mängel im Sinn von technischen<br />

Defekten und Funktionsbeeinträchtigungen auf,<br />

die zu einer Einschränkung der Betriebssicherheit<br />

führen können. Sowohl die Strassenverkehrsunfallstatistik<br />

als auch detaillierte Unfallursachenanalysen<br />

zeigen jedoch, dass die Bedeutung technischer<br />

Fahrradmängel <strong>für</strong> das Unfallgeschehen gering ist.<br />

Dementsprechend ist der präventive Nutzen von<br />

Massnahmen zur Förderung technisch einwandfreier<br />

Fahrräder, im Vergleich zu anderen Massnahmen,<br />

relativ bescheiden.<br />

Empfehlenswert sind gesetzliche Verschärfungen<br />

und Präzisierungen zur aktiven und passiven Beleuchtung.<br />

Weiter ist zu empfehlen, den Konsumenten<br />

Informationen zur Verfügung zu stellen,<br />

die alle relevanten Sicherheitskomponenten des<br />

Fahrrads und Anhängers thematisieren. Diese sollen<br />

dazu dienen, den Fahrradkauf nach Sicherheitsaspekten<br />

vornehmen zu können, und andererseits<br />

die Möglichkeiten einer sicherheitstechnischen<br />

Nachrüstung aufzeigen. Sinnvoll ist zudem, die<br />

Motivation <strong>für</strong> Unterhalts-/Instandhaltungsarbeiten<br />

am Fahrrad zu fördern. Nicht ressourceneffizient<br />

wäre es aber, isoliert <strong>für</strong> diese Thematik Informationskanäle<br />

zu nutzen, wie z. B. einen eigens da<strong>für</strong><br />

konzipierten TV-Spot oder eine Broschüre zu ausschliesslich<br />

diesem Thema). Vielmehr sollte die<br />

Funktionstüchtigkeit der Fahrräder als Nebenthema<br />

in bestehende Präventionsaktivitäten eingebaut<br />

werden.<br />

194 Prävention bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!