05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6.2 Gefahrenpotenzial und Unfallrelevanz<br />

Medikamente können die Vigilanz, die Konzentrationsfähigkeit,<br />

sensomotorische Funktionen sowie<br />

die emotionale Anteilnahme an der Umwelt verändern,<br />

was Auswirkungen auf die Informationsverarbeitung,<br />

die Reaktionsgeschwindigkeit und die<br />

Handlungskontrolle hat. Die Medikamenteneinnahme<br />

kann das Unfallrisiko beträchtlich erhöhen<br />

[101]. Gemäss der Strassenverkehrsunfallstatistik<br />

spielt bei Fahrrad-Kollisionen der Einfluss von Medikamenten<br />

so gut wie keine Rolle (weniger als<br />

1 ‰ aller protokollierten Unfallursachen). Es kann<br />

vermutet werden, dass Medikamente bei 6–21 %<br />

der Verkehrsunfälle mit im Spiel sind [102]. Bezüglich<br />

der Einnahme von Benzodiazepinen kommt<br />

Vaa auf der Basis einer Meta-Analyse von 14 Studien<br />

zum Schluss, dass Benzodiazepine das Unfallrisiko<br />

um 50 % erhöhen (RR=1,54; p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!