05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dieses Geschwindigkeitsregimes innerorts führt zu<br />

einem den Nutzungsansprüchen angemessenen<br />

Geschwindigkeitsniveau. Als Folge der geringeren<br />

Geschwindigkeit könnte ein grosser Anteil der<br />

relevanten Unfalltypen reduziert werden.<br />

Dieses Modell sieht nicht nur vor, innerorts alle<br />

siedlungsorientierten Strassen mit einer Höchstgeschwindigkeit<br />

von 30 km/h zu belegen und das<br />

verkehrsorientierte Basisnetz mit 50 km/h zu<br />

betreiben. Ein ebenso wichtiger Bestandteil des<br />

Geschwindigkeitsregimes 50/30 innerorts ist eine<br />

den Nutzungsansprüchen der Strasse entsprechende<br />

Gestaltung der Strassenräume auf<br />

verkehrsorientierten Strassen.<br />

So sollen auf verkehrsorientierten Strassen zwar<br />

Erkennungselemente wie Lichtsignalanlagen, Mittelmarkierungen,<br />

Fussgängerstreifen, Fussgängerschutzinseln<br />

und/oder das Vortrittsrecht gegenüber<br />

Querstrassen zur Anwendung gelangen. Um aber<br />

ein hohes <strong>Verkehrssicherheit</strong>sniveau zu gewährleisten,<br />

die Querbeziehungen zu verbessern und die<br />

Trennwirkung der Fahrbahn zu minimieren, ist es<br />

unerlässlich, den Strassenraum gestalterisch aufzuwerten.<br />

Dabei sind die folgende übergeordneten<br />

Strassenraumgestaltungsprinzipien und -elemente<br />

gemäss [259] anzuwenden:<br />

� Torwirkung (optische Abgrenzung zwischen<br />

Strassenräumen unterschiedlicher Charakteristik,<br />

die eine Anpassung des Fahrverhaltens anstrebt;<br />

Abbildung 84)<br />

� Kammerung des Strassenraums (optische<br />

Längsunterteilung des Strassenraums in Raumkammern,<br />

um <strong>für</strong> Lenker die Durchsicht in die<br />

Tiefe des Strassenraums zu beschränken und<br />

damit einen geschwindigkeitssenkenden Effekt<br />

zu erzielen; Abbildung 85)<br />

� Verzahnung der Seitenräume (Milderung der<br />

Bandwirkung der Fahrbahnränder durch Verwendung<br />

verschiedener Beläge; Abbildung 86).<br />

Abbildung 84<br />

Torwirkung einer Mittelinsel bei einer Ortseinfahrt<br />

Abbildung 85<br />

Kammerung des Strassenraums<br />

Abbildung 86<br />

Verzahnung der Seitenräume<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Prävention 261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!