05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berücksichtigt man hingegen die Angaben der<br />

Befragung «Sport Schweiz 2000», die in den Jahren<br />

2000 und 2008 realisiert wurde, so zeichnet<br />

sich eine steigende Tendenz des Radfahrens ab.<br />

Der Anteil der Bevölkerung zwischen 15 und<br />

74 Jahren, der angegeben hat, als sportliche Tätigkeit<br />

Rad zu fahren, hat zwischen 2000 und 2008<br />

um 3 % zugenommen [9]. Da aber in diesen zwei<br />

Erhebungen Unterschiedliches gemessen wurde<br />

(einerseits die zurückgelegte Distanz bzw. das allgemeine<br />

Verkehrsverhalten, andererseits das Fahrrad<br />

in Bezug auf Sport- und Bewegungsverhalten)<br />

sind diese Angaben nicht direkt vergleichbar. Die<br />

Statistik der SFZ über den Schweizer Fahrradmarkt<br />

zeigt ebenfalls <strong>für</strong> die letzten Jahre einen steigenden<br />

Trend an (Kap. IV.3, S. 66). Im Jahr 2010 wurden<br />

312 000 Fahrräder (exkl. E-Bikes sowie Spiel-<br />

Tabelle 4<br />

Verkehrsleistungen pro Person und Jahr nach Verkehrsteilnahme (in Kilometer), 1984–2005<br />

und Kinderfahrräder mit einem Raddurchmesser<br />

von 10" bis 18") verkauft, gegenüber 267 000 im<br />

Jahr 2003. Die Resultate des Mikrozensus Mobilität<br />

und Verkehr 2010 werden erst im Frühling 2012<br />

vorliegen.<br />

In den letzten Jahrzenten fand eine Sensibilisierung<br />

<strong>für</strong> die Anliegen der Radfahrenden im Strassenverkehr<br />

statt. Besonders in strassenbaulicher Hinsicht<br />

wurde damit begonnen, vermehrt Anpassungen<br />

vorzunehmen, z. B. im Ausbau und in der<br />

Signalisation des Fahrradwegnetzes, in der fahrradspezifische<br />

Steuerung von Lichtsignalanlagen oder<br />

im Einsetzen von vorgezogenen Haltebalken). Diese<br />

Veränderungen haben die Qualität des Radfahrens<br />

deutlich erhöht.<br />

Personen- Motorrad Mofa Fahrrad Fuss- Bus/Tram Postauto Bahn Übrige Total<br />

wagengänger<br />

1984 7 008 109 219 292 365 401 73 1 533 730 10 730<br />

1989 7 811 182 109 292 365 474 73 1 825 1 022 12 153<br />

1994 8 431 146 73 328 547 474 73 1 715 620 12 407<br />

2000 9 380 274 42 355 623 505 70 1 918 795 13 963<br />

2005 9 324 233 22 285 754 547 57 2 272 438 13 932<br />

Basis 2005: 32 008 Zielpersonen ab 10 Jahren<br />

Da 2000 ein Schaltjahr war, ist die Jahresverkehrsleistung im Jahr 2000 leicht höher als 2005, obwohl die Tagesdistanz im Jahr 2000 leicht tiefer war.<br />

Quelle: Bundesamt <strong>für</strong> Statistik (BFS); Bundesamt <strong>für</strong> Raumentwicklung (ARE); Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005<br />

Tabelle 5<br />

Übersicht über den Fahrradmarkt (ohne Spiel- und Kinderfahrräder, Raddurchmesser 10"–18") nach Fahrradtyp, 2006–2010<br />

Segmente 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Verkaufte Prozent Verkaufte Prozent Verkaufte Prozent Verkaufte Prozent Verkaufte Prozent<br />

Stückzahl<br />

Stückzahl<br />

Stückzahl<br />

Stückzahl<br />

Stückzahl<br />

Sportfahrräder ohne<br />

Ausrüstung<br />

188 852 63.8 197 370 64.0 195 146 64.4 194 758 59.7 195 567 62.7<br />

Mountainbike 137 952 46.6 141 811 46.0 141 952 46.8 128 196 39.3 136 056 43.6<br />

Crossbike 10 800 3.6 13 190 4.3 11 447 3.8 17 052 5.2 16 516 5.3<br />

Rennrad 13 000 4.4 13 805 4.5 13 255 4.4 13 801 4.2 15 444 5.0<br />

Junior Fahrrad 27 100 9.2 28 564 9.3 28 492 9.4 35 709 11.0 27 551 8.8<br />

Freizeit-/ Alltagsfahrrad<br />

mit Ausrüstung<br />

107 253 36.2 110 966 36.0 108 007 35.6 131 259 40.3 116 189 37.3<br />

Citybike 77 359 26.1 87 067 28.2 84 575 27.9 88 579 27.2 83 334 26.7<br />

Junior-Fahrrad 22 659 7.7 21 258 6.9 21 242 7.0 37 238 11.4 29 969 9.6<br />

Tandem, Faltfahrrad usw. 7 235 2.4 2 641 0.9 2 190 0.7 5 442 1.7 2 886 0.9<br />

Total 296 105 100 308 336 100 303 153 100 326 017 100 311 756 100<br />

E-Bike 3 181 1.1 5 825 1.9 11 631 3.7 23 886 6.8 39 247 11.2<br />

Quelle: Schweizerische Fachstelle <strong>für</strong> Zweiradfragen (SFZ)<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Rahmenbedingungen 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!