05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[234] Kutila M, Jokela M, Montanari R. Camera-based Driver Workload Estimation. In: Rouhiainen V,<br />

Hg. Scientific activities in Safety & Security. Espoo: VTT Technical Research Centre of Finland;<br />

2009:98–99.<br />

[235] Nabo A. Driver Attention - Dealing with Drowsiness and Distraction. Göteborg: IVSS; 2009.<br />

[236] Vollrath M, Briest S, Schiessl C, Drewes J, Becker U. Ableitung von Anforderungen an Fahrerassistenzsysteme<br />

aus Sicht der <strong>Verkehrssicherheit</strong>. Bergisch Gladbach; 2006. F 60.<br />

[237] Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Mitteilung der Kommission an den Rat und das<br />

Europäische Parlament. Informations- und Kommunikationstechnologien <strong>für</strong> sichere und intelligente<br />

Fahrzeuge. Brüssel: Kommission der Europäischen Gemeinschaften; 2003.<br />

[238] Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische<br />

Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der<br />

Regionen über die Initiative «Intelligentes Fahrzeug». Brüssel: Kommission der Europäischen Gemeinschaften;<br />

2006.<br />

[239] Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische<br />

Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der<br />

Regionen. Erster Bericht über die Initiative «Intelligentes Fahrzeug». Brüssel: Kommission der Europäischen<br />

Gemeinschaften; 2007.<br />

[240] Oltersdorf KM, Schlager K. Wie kommen die Fahrerassistenzsysteme zu den Autofahrerinnen und<br />

Autofahrern? Referat gehalten an der: C.T.I. Fachkonferenz <strong>für</strong> Fahrerassistenzsysteme; 2006.<br />

[241] Oltersdorf KM, Schierge F. Vermarktung von Fahrerassistenzsystemen. Zeitschrift <strong>für</strong> die gesamte<br />

Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft ZfAW. 2007;2:64–67.<br />

[242] Capirone M, Leupi D, Stadtherr L. Planung von Velorouten: Handbuch. Bern: Bundesamt <strong>für</strong><br />

Strassen ASTRA; Stiftung SchweizMobil; <strong>Fonds</strong> <strong>für</strong> <strong>Verkehrssicherheit</strong> <strong>FVS</strong>; 2008.<br />

[243] Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS. Strassensignale; Signalisation<br />

Langsamverkehr. Zürich: VSS; 2006. VSS-Norm SN 640 829a.<br />

[244] Arbeitsgruppe Strassenentwurf. Empfehlungen <strong>für</strong> Radverkehrsanlagen - ERA. Köln: Forschungsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Strassen- und Verkehrswesen; 2010.<br />

[245] Capirone M, Stadtherr L, Anrig P. Veloland Schweiz - Handbuch. Bern: Stiftung Veloland Schweiz;<br />

2006.<br />

[246] Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club ADFC. Radfahren an innerörtlichen Kreuzungen und Einmündungen<br />

(Fakten-Argumente-Forderungen 8, Juli 1997). http://www.adfc.de/671_1. Zugriff<br />

am 10.01.2005.<br />

[247] Hunt J, Abduljabbar J. Crossing the road: A method of assessing pedestrian crossing difficulty.<br />

Traffic Engineering and Control. 1993;34(11):526–532.<br />

[248] Schepers JP, Kroeze PA, Sweers W, Wüst JC. Road factors and bicycle-motor vehicle crashes at<br />

unsignalized priority intersections. Accid Anal & Prev. 2010;43:853–861.<br />

[249] Scaramuzza G, Eberling P. Betrieb von Kreuzungen mit Rechtsvortritt. Bern: bfu - Beratungsstelle<br />

<strong>für</strong> Unfallverhütung; 1999. bfu-Pilotstudie R 9917.<br />

[250] Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS. Knoten. Sichtverhältnisse in<br />

Knoten in einer Ebene. Zürich: VSS; 2010. VSS-Norm SN 640 273a.<br />

[251] Huber C, Bühlmann F. Sicherheit von Kreiselanlagen; Erfahrungen und vorläufige Empfehlungen.<br />

Bern: bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung; 1994.<br />

[252] Daniels S, Nuyts E, Wets G. The effects of roundabouts on traffic safety for byciclists: An observational<br />

study. Accid Anal & Prev. 2008;40:518–526.<br />

[253] Sakshaug L, Laureshyn A, Svensson A, Hydén C. Cyclists in roundabouts: Different design solutions.<br />

Accid Anal & Prev. 2010;42:1338–1351.<br />

[254] Daniels S, Brijs T, Nuyts E, Wets G. Injury accidents with bicyclists at roundabouts. Diepenbeek:<br />

Mobiliteit en openbare werken; 2008.<br />

[255] Bühlmann F, Laube M. Minikreisel. Bern: Eidgenössisches Departement <strong>für</strong> Umwelt, Verkehr,<br />

Energie und Kommunikation UVEK; 2007.<br />

[256] Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS. Querungen <strong>für</strong> den Fussgängerverkehr;<br />

Überführungen. Zürich: VSS; 2007. VSS-Norm SN 640 247.<br />

[257] Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS. Querungen <strong>für</strong> den Fussgängerverkehr;<br />

Unterführungen. Zürich: VSS; 2006. VSS-Norm SN 640 246.<br />

[258] Scaramuzza G. Prozess-Evaluation des bfu-Modells Tempo 50/30 innerorts. Bern: bfu - Beratungsstelle<br />

<strong>für</strong> Unfallverhütung; 2008. bfu-Report 60.<br />

[259] Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS. Entwurf des Strassenraumes;<br />

Gestaltungselemente. Zürich: VSS; 2000. VSS-Norm SN 640 212.<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Quellenverzeichnis 291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!