05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quellenverzeichnis<br />

[1] Gordis L. Epidemiologie. Marburg: Kilian; 2001.<br />

[2] bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung. STATUS 2011: Statistik der Nichtberufsunfälle und des<br />

Sicherheitsniveaus in der Schweiz, Strassenverkehr, Sport, Haus und Freizeit. Bern: bfu; 2011.<br />

[3] Kirkwood B, Sterne J. Essential Medical Statistics. 2. Auflage. Massachusetts: Blackwell Science;<br />

2006.<br />

[4] Eberhard EA. Von «gefühlt» zu «gemessen». Einführung in Grundtechniken des Projektmanagements<br />

und der Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. Bremen: Landesvereinigung<br />

<strong>für</strong> Gesundheit Bremen e.V.; 2011.<br />

[5] Grading of recommendations assessment, development and evaluation (GRADE).<br />

http://www.gradeworkinggroup.org/. Zugriff am 25.08.2011.<br />

[6] Guyatt GH, Oxman AD, Vist GE, Kunz R, Falck-Ytter Y, onso-Coello P, Schunemann HJ. GRADE:<br />

an emerging consensus on rating quality of evidence and strength of recommendations. BMJ.<br />

2008;336(7650):924–926.<br />

[7] Kunz R, Burnand B, Schünemann HJ. Das GRADE-System. Internist. 2008;49:673–680.<br />

[8] Bundesamt <strong>für</strong> Raumentwicklung ARE, Bundesamt <strong>für</strong> Statistik BFS. Mobilität in der Schweiz.<br />

Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten. Bern/Neuenburg: ARE, BFS; 2007.<br />

[9] Lamprecht M, Fischer A, Stamm H. Velofahren in der Schweiz 2008 - Sekundäranalyse von «Sport<br />

Schweiz 2008». Bern: Bundesamt <strong>für</strong> Strassen ASTRA; 2009.<br />

[10] bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung. STATUS 2010: Statistik der Nichtberufsunfälle und des<br />

Sicherheitsniveaus in der Schweiz, Strassenverkehr, Sport, Haus und Freizeit. Bern: bfu; 2010.<br />

[11] Europäische Kommission. Fahrradfreundliche Städte: vorwärts im Sattel. Luxemburg: Amt <strong>für</strong><br />

amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften; 1999.<br />

[12] World Health Organization WHO. International Classification of Diseases (ICD). WHO.<br />

http://www.who.int/classifications/icd. Zugriff am 12.05.2010.<br />

[13] Barell V, Aharonson-Daniel L, Fingerhut LA, Mackenzie EJZA, Boyko V et al. An introduction to<br />

the Barell body region by nature of injury diagnosis matrix. Inj Prev. 2002;8(2):91–96.<br />

[14] Plumert JM, Kearney JK, Cremer JF. Children's Road Crossing: A Window Into Perceptual-Motor<br />

Development. Curr Dir Psychol Sci. 2007;16(5):255–258.<br />

[15] Limbourg M. Kinder unterwegs im Verkehr. Deutsche Verkehrswacht. 1997;3:1–42.<br />

[16] Sigl U, Weber K. Hurra, wir sind mobil: Mobilitätsverhalten von 5- bis 10-jährigen Kindern in<br />

Wien, Niederösterreich und im Burgenland. Wien: Kuratorium <strong>für</strong> <strong>Verkehrssicherheit</strong>; 2002.<br />

[17] Neumann-Opitz N. Radfahren in der ersten und zweiten Klasse - Eine empirische Studie. Bonn:<br />

Unfallkasse Nord. Universität Wuppertal; 2008. Dissertation.<br />

[18] Thüler HJ. Sicherheit und Unfallprävention im Seniorensport. Bern: bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung;<br />

2001.<br />

[19] Hebenstreit B, Jöri H. Velofahrer im Stadtverkehr. Akzeptanz und Einhaltebereitschaft von signalisierten<br />

und allgemeinen Verkehrsvorschriften durch Velofahrer. Zürich: Institut <strong>für</strong> Angewandte<br />

Psychologie; 1991.<br />

[20] Rytz M. Senioren und <strong>Verkehrssicherheit</strong>. Von der Analyse zur Prävention. Bern: Verkehrs-Club<br />

der Schweiz VCS; 2006.<br />

[21] Baster M. Personenwagen in der Stadt Zürich. Automobile. 2008;2:1–16.<br />

[22] Spitzer P. Evaluierung der freiwilligen Radfahrprüfung. Wien: Bundesministerium <strong>für</strong> Verkehr,<br />

Innovation und Technologie; 2005. Report R 153.<br />

[23] Bjornskau T. Cycle accidents among teenagers. Nordic Road & Transport Research. 2001;2:10–10.<br />

[24] Kimmel SR, Nagel RW. Bicycle safety knowledge and behavior in school age children. J Fam Pract.<br />

1990;30(6):677–680.<br />

[25] Heidemann K, Hufgard V, Sindern EM, Riek S, Rudinger G. Das Verkehrsquiz - Entwicklung von<br />

Evaluationsinstrumenten zur Erreichung von Standards in der Verkehrs- / Mobilitätserziehung der<br />

Sekundarstufe. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt <strong>für</strong> Strassenwesen BASt; 2009. Report M 205.<br />

[26] Limbourg M. Gefahrenkognition und Präventionsverständnis von 3- bis 15-jährigen Kindern. In:<br />

Universität Essen, Hg. Sicher Leben: Bericht über die 2. Tagung «Kindersicherheit: Was wirkt» in<br />

Essen. Essen: 1996:313–326.<br />

282 Quellenverzeichnis bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!