05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[53] Ministère de l'Éducation nationale et de la Formation professionnelle (SCRIPT). Luxemburger<br />

Längsschnittstudie - Entwicklung von motorischer Leistungsfähigkeit, körperlich-sportlicher Aktivität<br />

und gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Luxemburg.<br />

http://www.men.public.lu/publications/etudes_statistiques/etudes_nationales/100617_motorik_en<br />

dbericht_2010/100617_Endbericht_motorik_2010.pdf. Zugriff am 03.08.2011.<br />

[54] Opper E, Oberger J, Worth A, Woll A, Bös K. Wie motorisch leistungsfähig sind aktive Kinder und<br />

Jugendliche in Deutschland? Zeitschrift <strong>für</strong> Motopädagogik und Mototherapie. 2008;2(31):60–<br />

73. http://www.hofmann-verlag.de/project/zs_archiv/archiv/Motorik/2008/Motorik-Ausgabe-Juni-<br />

2008.pdf. Zugriff am 03.08.2011.<br />

[55] Williams HG, Pfeiffer KA, O'Neill JR, Dowda M, McIver KL, Brown WH, Pate RR. Motor skill performance<br />

and physical activity in preschool children. Obesity (Silver Spring). 2008;16(6):1421–<br />

1426. http://www.nature.com/oby/journal/v16/n6/pdf/oby2008214a.pdf. Zugriff am 24.08.2011.<br />

[56] Kunz T. Förderung von Wahrnehmung und Bewegung - Grundlagen der Verkehrserziehung.<br />

Sportpraxis. 1998;2:6–11.<br />

[57] Kunz T. Weniger Unfälle durch Bewegung. Schorndorf: Hofmann; 1993.<br />

[58] Bächli-Biétry J, Ewert U. Evaluation der Spielkartei zur Sicherheitserziehung und Bewegungsförderung.<br />

Bern: bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung; 1999. bfu-Pilotstudie 9906.<br />

[59] Gofin R, Donchin M, Schulrof B. Motor ability: protective or risk for school injuries? Accid Anal &<br />

Prev. 2004;36(1):43–48.<br />

[60] Bil M, Bilova M, Müller I. Critical factors in fatal collisions of adult cyclists with automobiles. Accid<br />

Anal & Prev. 2010;42:1632–1636.<br />

[61] Alrutz D, Bohle W, Müller H, Prahlow H. Unfallrisiko und Regelakzeptanz von Fahrradfahrern.<br />

Bergisch Gladbach: Bundesanstalt <strong>für</strong> Strassenwesen BASt; 2009. V 184.<br />

[62] Rivara FP, Thompson DC, Thompson RS. Epidemiology of bicycle injuries and risk factors for serious<br />

injury. Inj Prev. 1997;3(2):110–114.<br />

[63] Thornley SJ, Woodward A, Langley JD, Ameratunga SN, Rodgers A. Conspicuity and bicycle<br />

crashes: preliminary findings of the Taupo Bicycle Study. Inj Prev. 2008;14(1):11–18.<br />

[64] Scaramuzza G. Vortrittsmissachtungen innerorts. Bern: bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung;<br />

2010. bfu-Faktenblatt Nr. 05.<br />

[65] Cavegn M, Walter E, Brügger O, Salvisberg U. Schutzprodukte: Förderung der Benutzung von<br />

Schutzprodukten im Strassenverkehr. Bern: bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung; 2004. bfu-<br />

Sicherheitsdossier Nr. 01.<br />

[66] Kwan I, Mapstone J. Interventions for increasing pedestrian and cyclist visibility for the prevention<br />

of death and injuries. Cochrane Database Syst Rev. 2006;(4)<br />

[67] bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung. SINUS-Report 2010: Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen<br />

im Strassenverkehr 2009. Bern: bfu; 2010.<br />

[68] Scheiman S, Moghaddas HS, Bjornstig U, Bylund PO, Saveman BI. Bicycle injury events among<br />

older adults in Northern Sweden: a 10-year population based study. Accid Anal Prev.<br />

2010;42(2):758–763.<br />

[69] Carlin JB, Taylor P, Nolan T. A case-control study of child bicycle injuries: relationship of risk to<br />

exposure. Accid Anal Prev. 1995;27(6):839–844.<br />

[70] European Transport Safety Council ETCS. Safety of pedestrian and cyclists in urban areas. Brüssel:<br />

ECTS; 1999.<br />

[71] Scherer C, Ewert U. Funktionstüchtigkeit und Benützung der Fahrradbeleuchtung in der Schweiz<br />

1995/1996. Bern: bfu - Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung; 1996. bfu-Dokumentation 6914.<br />

[72] Rodgers GB. Factors Associated with the Crash Risk of Adult Bicyclists. Journal of Safety Research.<br />

1997;28(4):233–241.<br />

[73] Heinrich C, Von der Osten-Sacken E. <strong>Verkehrssicherheit</strong> von Fahrrädern. Bergisch-Gladbach: Bundesanstalt<br />

<strong>für</strong> Strassenwesen BASt; 1996. Report F 15.<br />

[74] Bachofner D, Graber M, Meister L, Schweizer K. Der Sicherheitszustand von Velos. Bern: IG Velo<br />

Schweiz; 2004.<br />

[75] Schoon CC. Invloed kwalitieit fiets ongevallen: Een ongevallenanalyse aan de hand von een schriftelijke<br />

enquête. Leidschendam: Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid SWOV;<br />

1996. 96-32.<br />

[76] Otte D. Technische Mängel an Fahrrädern und Bewertung der Unfallursächlichkeit. Hannover:<br />

Medizinsche Hochschule Hannover; 1993.<br />

[77] Technische Mängel erhöhen das Verkehrsrisiko. Deutscher <strong>Verkehrssicherheit</strong>srat.<br />

http://www.dvr.de/presse/infodienst/745_60.htm. Zugriff am 25.05.2011.<br />

[78] IG Velo Schweiz. Der Sicherheitszustand von Velos. Bern: IG Velo Schweiz; 2004.<br />

284 Quellenverzeichnis bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!