05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aber desto geringer ist auch ihr Anteil an der gesamten<br />

Fahrleistung (Tabelle 25).<br />

Da durch die steigende Zahl von grösseren und<br />

schwereren Fahrzeugen (Kombi, Vans, Geländewagen)<br />

auch immer mehr erwachsene Radfahrende<br />

verdeckt werden können, wird insgesamt<br />

von einer gering bis mittleren Verbreitung dieses<br />

Risikofaktors <strong>für</strong> das Total der Radfahrenden<br />

ausgegangen.<br />

2.4.2 Gefahrenpotenzial und Unfallrelevanz<br />

Wenn Radfahrende aufgrund ihrer Körpergrösse<br />

übersehen oder zu spät gesehen werden. Oder<br />

wenn umgekehrt die Kinder ihre Kollisionsgegner<br />

nicht oder zu spät sehen, kann dies schnell zu<br />

dramatischen Szenen führen. Insbesondere bei<br />

motorisierten Fahrzeugen reicht der Anhaltweg<br />

dann in vielen Fällen nicht mehr aus, um eine Kollision<br />

zu vermeiden. Wegen ihrer geringen Körpergrösse<br />

können Kinder leicht von einem Auto verdeckt<br />

werden. Gefährlich ist nicht nur das Verdeckt-Sein,<br />

sondern auch das Sich-Nicht-Abheben<br />

vom Hintergrund. Hat ein Radfahrer, der nach links<br />

abbiegen will, ein grosses Fahrzeug hinter sich, so<br />

kann der entgegenkommende Verkehrsteilnehmer<br />

diesen weniger gut wahrnehmen, als wenn ein<br />

niedrigeres Fahrzeug hinter ihm stände, das er mit<br />

dem Kopf überragt. Die oft ungenügende Wahrnehmung<br />

von Radfahrenden durch potenzielle<br />

Kollisionsgegner dürfte allerdings in noch grösserem<br />

Ausmass ein Problem der geringen Ausdehnung<br />

von Radfahrenden sein.<br />

Kinder (oder auch Erwachsene bei entsprechender<br />

Fahrzeuggrösse), die übersehen oder zu spät gesehen<br />

werden, haben ein hohes Risiko, in einen Unfall<br />

verwickelt zu werden. Da kleine Kinder nur<br />

wenige Kilometer auf öffentlichen Strassen fahren<br />

(Tabelle 25) und hohe Fahrzeuge nicht die Mehrheit<br />

des Wagenparks ausmachen, wird insgesamt<br />

<strong>für</strong> die Radfahrenden von einer gering bis mittleren<br />

Unfallrelevanz ausgegangen.<br />

2.4.3 Risikobeurteilung<br />

Die Risikobeurteilung der Fahreignung bezüglich<br />

der Körpergrösse wird in Tabelle 28 dargestellt.<br />

Tabelle 28<br />

Risikobeurteilung: Fahreignung. Körpergrösse<br />

Risikofaktor Verbreitung Gefahrenpotenzial<br />

Unfallrelevanz<br />

Körpergrösse ** **** **<br />

* sehr gering / ***** sehr gross<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Risikofaktoren 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!