05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

waren einige der Radfahrenden alkoholisiert und<br />

nicht mehr in der Lage, das Fahrrad optimal zu<br />

steuern [73].<br />

In einer im Auftrag der Bundesanstalt <strong>für</strong> Strassenwesen<br />

(BASt) durchgeführten Studie zur Unfallursächlichkeit<br />

von technischen Mängeln an Fahrrädern<br />

wurden insgesamt 1536 Unfälle mit Beteiligung<br />

von Fahrrädern ausgewertet. Es zeigte sich,<br />

dass 9,7 % der Fahrräder einen technischen Mangel<br />

aufwiesen, wobei der Mangel in 4,7 % aller<br />

Unfälle unfallursächlich oder wahrscheinlich unfallbeeinflussend<br />

war [76].<br />

Ebenso geht aus einer deutschen Untersuchung<br />

von über 80 000 Fahrradunfällen hervor, dass<br />

Mängel am Fahrrad in 2 % der Fälle unfallverursachend<br />

waren, wobei es sich in über der Hälfte der<br />

Fälle um eine defizitäre Beleuchtung handelte [77].<br />

Auf der Basis verschiedener Studien, die versuchen<br />

die Unfallrelevanz von technischen Fahrradmängeln<br />

zu eruieren, kommt die IG Velo zum Schluss: «Über<br />

die Unfallrelevanz gibt es wenig verlässliche Daten.<br />

Der Anteil der Fahrradunfälle, welche auf Mängel<br />

am Fahrrad zurückzuführen sind, zeigt je nach<br />

Statistik und den erfassten Unfallarten eine beträchtliche<br />

Streuung. Im Strassenverkehr dürfte der<br />

Anteil zwischen 2 und 7 % liegen» [78, S. 36]. Es<br />

sei darauf hingewiesen, dass das Problem mangelhafter<br />

Komponenten nicht ausschliesslich Billigfahrräder<br />

betrifft. Eine niederländische Studie hat beispielsweise<br />

ergeben, dass Fahrräder aus Warenhäusern<br />

nicht häufiger defekt waren als Fahrräder<br />

aus dem Fachhandel [79].<br />

Die meisten mangelhaften Fahrrad-Komponenten<br />

wie Defekte an Lenker, Reifen, Gabel, Rahmen,<br />

Kette usw. führen vorwiegend zu Selbstunfällen.<br />

Mängel an der Licht- oder Bremsanlage gehen<br />

demgegenüber auch mit Kollisionsunfällen einher<br />

[73], die <strong>für</strong> den Radfahrer im Durchschnitt deutlich<br />

gefährlicher sind als Selbstunfälle (Kap. V.6,<br />

S. 82). Deshalb werden die letztgenannten zwei<br />

Fahrrad-Komponenten nachfolgend vertieft betrachtet.<br />

3.4.3 Risikobeurteilung<br />

Die Risikobeurteilung der Betriebssicherheit bezüglich<br />

der technischen Fahrradmängel wird in Tabelle<br />

41 dargestellt.<br />

Tabelle 41<br />

Risikobeurteilung: Betriebssicherheit. Technische<br />

Fahrradmängel<br />

Risikofaktor Verbreitung GefahrenUnfallpotenzialrelevanz Technische Fahrradmängel<br />

(exkl. Bremsen<br />

und Beleuchtung1 )<br />

* ** *<br />

1 Die Risikobeurteilung mangelhafter Bremsen und Beleuchtung wird in<br />

den nachfolgenden Kapiteln separat ausgewiesen.<br />

* sehr gering / ***** sehr gross<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Risikofaktoren 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!