05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

len Bedingungen – insbesondere ein wichtiger<br />

Beitrag zur Reduktion der Vortrittsmissachtungen<br />

seitens der MFZ-Lenkenden gegenüber Radfahrenden<br />

leisten kann.<br />

5.4.4 Massnahmenbeurteilung<br />

In Tabelle 84 sind Zielsetzungen aufgeführt, die<br />

dazu beitragen, dass Radfahrende nicht durch<br />

fehlendes fahrradspezifisches Gefahrenbewusstsein<br />

mancher MFZ-Lenkenden zu Schaden kommen.<br />

Tabelle 84<br />

Massnahmen zur Reduzierung von Unfällen durch fehlendes<br />

fahrradspezifisches Gefahrenbewusstsein<br />

Massnahme Beurteilung<br />

Aktionen/Kontrollen der Polizei (mit oder ohne<br />

Sanktionen) zur Steigerung des fahrradspezifischen<br />

Gefahrenbewusstseins bei MFZ-<br />

Lenkenden (Sensibilisierung <strong>für</strong> das Thema<br />

Vortrittsmissachtungen, Geschwindigkeit,<br />

Ablenkung, Überholabstand usw.)<br />

In der 1. und 2. Phase der Fahrausbildung auf<br />

einen vorausschauenden, partnerschaftlichen,<br />

sicherheitsorientierten Fahrstil spezifisch im<br />

Umgang mit Radfahrenden hinarbeiten<br />

(Themen: Geschwindigkeit, Ablenkung,<br />

Vortrittsmissachtungen, Unvorsicht beim<br />

Richtungs- und Fahrstreifenwechsel, Überholabstand).<br />

Die Inhalte müssen in Theorie,<br />

Praxis und Prüfungen thematisiert werden.<br />

Gut konzipierte Kommunikationskampagne/Aktionen<br />

zur Steigerung des<br />

fahrradspezifischen Gefahrenbewusstseins bei<br />

MFZ-Lenkenden (Sensibilisierung <strong>für</strong> das<br />

Thema Vortrittsmissachtungen, Geschwindigkeit,<br />

Ablenkung, Überholabstand und unvorsichtiges<br />

Türöffnen)<br />

Periodische, obligatorische Wiederholungskurse<br />

<strong>für</strong> alle PW-Lenkenden (z. B. als Bedingung<br />

zur Wiedererlangung eines befristeten<br />

Führerscheins)<br />

Empfehlenswert (aber<br />

bei genügend intensiver<br />

Umsetzung teuer, da<br />

personalintensiv)<br />

Sehr empfehlenswert<br />

Empfehlenswert (idealerweise<br />

kombiniert mit<br />

Polizeipräsenz)<br />

Nicht empfehlenswert<br />

(schlechtes Kosten-<br />

Nutzen-Verhältnis)<br />

5.5 Geschwindigkeit und Abstand beim<br />

Überholen<br />

5.5.1 Ausgangslage<br />

Mit steigender Geschwindigkeit nehmen die<br />

Unfallwahrscheinlichkeit und die Verletzungsschwere<br />

überproportional zu. Geschwindigkeitsüberschreitungen<br />

sind weitaus problematischer als<br />

von den MFZ-Lenkenden gemeinhin angenommen.<br />

Das bedeutet, dass zur physikalischen Problematik<br />

auch die Gefahrenverkennung seitens der Lenkenden<br />

hinzukommt, sodass die erforderliche Aufmerksamkeit<br />

oftmals nicht gegeben ist.<br />

Neben der Fahrgeschwindigkeit spielt auch der<br />

Abstand beim Überholvorgang eine bedeutende<br />

Rolle <strong>für</strong> die Sicherheit der Radfahrenden. Da<br />

Radfahrende in der Regel bedeutend niedrigere<br />

Fahrgeschwindigkeiten aufweisen, fällt es den<br />

MFZ-Lenkenden oft schwer, hinter den Radfahrenden<br />

herzufahren und eine sichere Überholgelegenheit<br />

abzuwarten, sodass teilweise auch in kritischen<br />

Situationen überholt wird.<br />

Die Problematik einer inadäquaten Geschwindigkeit<br />

oder eines zu geringen Überholabstands ist<br />

eng verknüpft mit jener des fehlenden fahrradspezifischen<br />

Gefahrenbewusstseins (Kap. VII.5.4,<br />

S. 222.).<br />

5.5.2 Zielsetzung<br />

Ziel ist ein partnerschaftlicher, vorausschauender<br />

und sicherheitsorientierter Fahrstil der MFZ-<br />

Lenkenden, der sich auch in einer angemessenen<br />

Geschwindigkeitswahl und angepassten Überholvorgängen<br />

manifestiert.<br />

224 Prävention bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!