01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4.1.1 Schulabschlüsse <strong>im</strong> Vergleich<br />

Im Folgenden werden Kennzahlen zum Bildungsstand der Bevölkerung dargestellt, diese<br />

werden dann in Bezug auf Personen mit besonders geringer und besonders hoher Qualifikation<br />

vertiefend erläutert. 159<br />

Tabelle 2.4.1: Ländervergleich 25-65 jährige nach Bildungsabschlüssen 2006<br />

Bevölkerung von 25 bis unter 65 Jahren nach Schulbildung, Vergleich mit ausgewählten Bundesländern (in %)<br />

<strong>Land</strong> Personen mit geringer Qualifikation Personen mit hoher Qualifikation<br />

Ohne allgemeinen<br />

Schulabschluss<br />

Ohne beruflichen<br />

Bildungsabschluss<br />

mit Studienberechtigung<br />

mit Hochschul- oder<br />

Fachschulabschluss<br />

<strong>Bremen</strong> 5,8 27,3 33,9 22,6<br />

Hamburg 5,2 24,2 42,2 26,5<br />

Berlin 5,8 21,7 40,3 34,0<br />

Niedersachsen 3,4 18,8 25,1 20,1<br />

Bayern 2,7 18,8 25,0 24,0<br />

Bundesdurchschnitt 3,5 18,5 27,8 23,9<br />

Quelle: Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2008-1, S. 235 f, eigene Darstellung<br />

2.4.1.1.1 Personen mit geringer Qualifikation<br />

Bezogen auf die Bevölkerung zwischen 25 und 65 Jahren hatte das <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2006 <strong>im</strong><br />

Ländervergleich<br />

• den höchsten Anteil an Personen ohne allgemein bildenden Abschluss (zusammen mit<br />

Berlin)<br />

• den höchsten Anteil an Personen ohne Berufsausbildung.<br />

Dieser Bildungsstand kann mittels eines Kohortenvergleichs verschiedener Altersgruppen in<br />

Bezug auf Entwicklungstendenzen bei den Personen mit geringer Qualifikation um eine dynamische<br />

Komponente ergänzt werden. So kann dargestellt werden, ob und in welchem Umfang<br />

Veränderungen eingetreten sind. Im Folgenden sind hierzu die Personen, die über keinen<br />

beruflichen Bildungsabschluss verfügen und nicht an Bildung teilnehmen (<strong>im</strong> Weiteren<br />

als „Geringqualifizierte“ bezeichnet) gegenübergestellt und in der Entwicklung der Alterskohorten<br />

miteinander abgeglichen worden. 160<br />

Tabelle 2.4.2: Personen ohne Bildungsabschluss 2006<br />

Anteil der Personen*, die über keinen beruflichen Bildungsabschluss verfügen und nicht an Bildung teilnehmen**<br />

("Geringqualifizierte"), Vergleich mit ausgewählten Bundesländern (in %)<br />

<strong>Land</strong> 20 bis unter 30 Jahre 30 bis unter 65 Jahre Entwicklung (Vergleich der Altersgruppen)<br />

<strong>Bremen</strong> 23,5 25,6 2,1<br />

Hamburg 20,5 21,7 1,2<br />

Berlin 19,9 18,6 -1,3<br />

Niedersachsen 17,5 17,4 -0,1<br />

Bayern 14,8 18,0 3,2<br />

Deutschland 17,3 17,1 -0,2<br />

* Ohne Wehr- und Zivildienstleistende; ** Personen, die zum Zeitpunkt der Befragung keine Schule<br />

oder Hochschule besucht haben;<br />

Quelle: Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2008-1, eigene Darstellung<br />

159<br />

Vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2008-1, Tabellenteil S. 235 und 236, Quelle: Statistische Ämter<br />

des Bundes und der Länder, Mikrozensus.<br />

160<br />

Vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2008-1, Internetdarstellung Tabelle B3-6:<br />

www.bildungsbericht.de/daten2008/b3_2008.xls<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!