01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.7.1 Die Bevölkerung, der demografische Wandel und die Frauen<br />

Die prognostizierten demografischen Entwicklungen sind eindeutig: Die Bevölkerung altert<br />

und sie schrumpft. Beides wirkt sich deutlich und in ganz unterschiedlichen Lebens- und Gesellschaftsbereichen<br />

auf das Geschlechterverhältnis aus.<br />

3.7.1.1 Die Zahl der hochbetagten Frauen steigt<br />

Das demografische Altern der Gesellschaft ist vorwiegend weiblich geprägt. Im Jahr 2007<br />

waren von den 663.082 <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> lebenden Menschen 51,5 % Frauen. Oder anders<br />

ausgedrückt: Auf 100 Männer kamen etwa 106 Frauen. Dieser Frauenüberschuss ist nicht in<br />

allen Altersstufen gleich ausgeprägt. Bis zur Altersgruppe 40 herrscht ein deutlicher Männerüberschuss.<br />

Ab der Altersgruppe 65 entwickelt sich ein Frauenüberschuss (55,5 %), der bis<br />

zu der Gruppe ab 75 Jahren <strong>im</strong>mer prägnanter wird. Der Frauenanteil an der Bevölkerung<br />

liegt hier bei 67,8 %, oder anders ausgedrückt: Auf 100 Männer kommen dann 210 Frauen.<br />

Die Modellrechnungen zur demographischen Entwicklung bis 2020 für die Stadt <strong>Bremen</strong> des<br />

Statistischen <strong>Land</strong>esamts zeigen, dass dies tendenziell so bleiben wird.<br />

Grafik 3.7.1: Altersaufbau der Bremer Bevölkerung 2006 und 2020<br />

Quelle: SUBVE 2008-1; Statistisches <strong>Land</strong>esamt. Vgl. auch Teil 2.1 dieses Berichts<br />

Unterschiede der Geschlechter bestehen aber nicht nur in der Lebenserwartung, sondern<br />

auch in Lebens- und Familienformen und Haushaltsstrukturen. Männer sind <strong>im</strong> Alter ganz<br />

überwiegend verheiratet und bleiben es bis zum Lebensende. Frauen dagegen sind eher<br />

verwitwet. Ab 80 wird der Witwenstand bei Frauen zur absolut dominierenden Lebensform.<br />

Die Haushaltsstatistik belegt darüber hinaus, dass Frauen anders als Männer <strong>im</strong> Alter vorwiegend<br />

allein leben.<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009 279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!