01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.3.6 Nicht deutsche Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer<br />

In den letzten beiden Jahren hat die Zahl arbeitsloser nicht deutscher Arbeitnehmer bzw.<br />

Arbeitnehmerinnen <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> zwar mit -12 % abgenommen, liegt aber <strong>im</strong>mer noch<br />

deutlich unter dem Rückgang der allgemeinen Arbeitslosigkeit von -23,8 %. In Bremerhaven<br />

bewegt sich in diesem Zeitraum die Abnahme der Arbeitslosigkeit nicht Deutscher in etwa<br />

parallel zur allgemeinen Arbeitslosigkeit, jedoch ausgehend von einem vergleichsweise sehr<br />

hohen Niveau <strong>im</strong> Jahr 2005. Dies zeigt auch die sehr hohe spezifische Arbeitslosenquote für<br />

Ausländer bzw. Ausländerinnen in Bremerhaven, die noch <strong>im</strong> Jahr 2007 über 30 % lag.<br />

Tabelle 2.3.7: Arbeitslosigkeit nicht Deutscher <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2000 bis 2007<br />

Jahresdurchschnitte<br />

<strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong><br />

2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001<br />

Veränder. 07/00<br />

2000<br />

absolut in %<br />

Arbeitslose Ausländer 8.604 9.436 9.780 7.757 7.753 7.355 7.099 7.210 + 1.394 + 19,3<br />

dar.: 44,0% Frauen 3.788 3.889 3.796 2.454 2.465 2.437 2.338 2.294 + 1.494 + 65,1<br />

45,6% Langzeitarbeitslose 3.924 4.166 3.540 3.277 2.975 2.803 2.762 2.940 + 984 + 33,5<br />

dar.: 44,1% Frauen 1.732 1.586 1.030 973 907 905 844 847 + 885 + 104,5<br />

Stadt <strong>Bremen</strong><br />

Arbeitslose Ausländer 7.039 7.752 7.856 6.353 6.317 5.933 5.793 5.876 + 1.163 + 19,8<br />

dar.: 43,9% Frauen 3.088 3.152 2.951 2.011 1.980 1.919 1.854 1.827 + 1.261 + 69,0<br />

45,5% Langzeitarbeitslose 3.204 3.371 2.920 2.653 2.382 2.243 2.221 2.382 + 822 + 34,5<br />

dar.: 43,6% Frauen 1.397 1.244 839 777 709 691 642 659 + 738 + 112,0<br />

Stadt Bremerhaven<br />

Arbeitslose Ausländer 1.565 1.683 1.924 1.405 1.436 1.423 1.307 1.334 + 231 + 17,3<br />

dar.: 44,7% Frauen 699 737 845 443 485 517 484 468 + 231 + 49,4<br />

46,1% Langzeitarbeitslose 721 794 620 624 594 560 541 558 + 163 + 29,2<br />

dar.: 46,6% Frauen 336 342 190 196 198 214 201 188 + 148 + 78,7<br />

Arbeitslosenquote *<br />

<strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 28,2 31,8 34,0 26,9 27,0 26,0 25,4 25,8<br />

Stadt <strong>Bremen</strong> 27,4 31,1 32,4 26,4 26,5 25,4 25,3 26,0<br />

Stadt Bremerhaven 32,3 35,2 42,0 29,7 29,4 28,8 25,6 25,0<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Arbeitsmarktstatistik - Bestand an Arbeitslosen nach ausgewählten<br />

Merkmalen; * Arbeitslose in % der abhängigen zivilen Erwerbspersonen (sozialversicherungspflichtig<br />

und geringfügig Beschäftigte, Beamte und Arbeitslose); Stand jeweils Ende Juni des Vorjahres, gültig<br />

ab Mai bzw. Juni des Jahres. Bis 2005 Nichtdeutsche, ab 2006 Ausländer.<br />

Die Arbeitslosenquote für Ausländer bzw. Ausländerinnen ist in der Stadt <strong>Bremen</strong> zwar in<br />

2007 deutlich geringer als in Bremerhaven, aber auch in der Stadt <strong>Bremen</strong> ist mehr als ein<br />

Viertel nicht Deutscher von Arbeitslosigkeit betroffen.<br />

Auch bei langfristiger Betrachtung weist die Entwicklung der Ausländerarbeitslosigkeit <strong>im</strong><br />

<strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> durchweg einen negativ überproportionalen Verlauf auf. Gerade bei nicht<br />

deutschen Frauen kann zwischen den Jahren 2000 und 2007 eine Zunahme der Arbeitslosigkeit<br />

von 65,1 % festgestellt werden. Der Übergang von 2004 auf 2005 – also der sog.<br />

Hartz IV-Effekt – weist allein hier einen Anstieg von nahezu 55 % auf. Dieser sehr hohe Anstieg<br />

lässt wiederum vermuten, dass gerade bei Migrantinnen ein sehr hohes Potenzial in<br />

der Stillen Reserve vorhanden war, das erst über die Erfassung in den Bedarfsgemeinschaften<br />

seit Inkrafttreten des SGB II offengelegt wurde.<br />

Die Arbeitslosigkeit nicht Deutscher lässt in längerfristiger Betrachtung einen besorgniserregenden<br />

Trend erkennen. Sie sinkt auch in Aufschwungphasen geringer als die allgemeine<br />

Arbeitslosigkeit und n<strong>im</strong>mt durchweg in Krisenzeiten stärker zu. Es besteht somit die Gefahr,<br />

90<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!