01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

insbesondere in besonders benachteiligten Stadtteilen ein nachhaltiges und kostenfreies<br />

Kulturangebot ermöglichen zu können. Beispielhaft für die Arbeit in besonders benachteiligten<br />

Quartieren soll hier sowohl <strong>im</strong> Hinblick künstlerischer Innovationskraft als auch der Vernetzung<br />

sowie Mittelakquisition und Teilnahme an überregionalen Förderprogrammen die<br />

Initiative ‚Kultur vor Ort’ in Gröpelingen genannt werden, die mit ihrem Projekt ‚Doing it’ diesjähriger<br />

Preisträger von ‚Kinder zum Olymp’ 278 geworden ist, ebenso wie Quartier gGmbH<br />

mit einem stadtweit vernetzten Kinderkulturprojekt, das für den Deutschen Kinderpreis 2008<br />

nominiert ist.<br />

Für die Angebotsseite z. B. der Museen ist der kostenfreie Eintritt für Kinder unter sechs<br />

Jahren sowie für Arbeitslose und Sozialtransferempfangenden die Regel. Darüber hinaus<br />

gibt es eintrittsfreie Familiensonntage und kostenfreie Führungen für Schülerinnen und Schüler,<br />

die in der Regel durch die jeweiligen Fördervereine der Museen bezahlt werden.<br />

Beispielhaft für alle musealen, kulturellen und kulturpädagogischen Einrichtungen der kulturellen<br />

Bildung kann das Überseemuseum angeführt werden. Vor allem Schulklassen sowie<br />

Kinder- und Jugendgruppen gehören zu seinen Besuchern. Da diese Gruppen <strong>im</strong>mer in Begleitung<br />

von Erziehern und Lehrern ins Haus kommen, werden sie mit Fortbildungsprogrammen<br />

angesprochen (jüngste Besucher ab drei Jahre). Auf ein Zusammenspiel zwischen<br />

dem Angebot des Überseemuseums und den Lehrplänen wird besonderer Wert gelegt. Das<br />

Überseemuseum setzt auf die nachhaltige Förderung und Fortbildung von Multiplikatoren <strong>im</strong><br />

Bereich Bildung und Soziales, die mit Kindern, Schülern und Jugendlichen das Überseemuseum<br />

besuchen. In Zusammenarbeit mit der SAFGJS wird zum dritten Mal ein ganzjähriges<br />

Kindergartenprojekt durchgeführt, in dem in 2008 / 09 zwanzig Erzieherinnen und Erzieher<br />

von acht Bremer Kindergarteneinrichtungen in vier Modulen nachhaltig fortgebildet und die<br />

Kinder unter dem Thema „Musikalische Weltreise“ bei ihren Besuchen aktiv das Museum<br />

erleben. Dieses Projekt ist für Erzieherinnen und Kinder kostenfrei.<br />

In Kooperation mit der Bremer Schuloffensive werden Projekte für Schulklassen von der ersten<br />

bis zur dreizehnten Klasse kostengünstig mit interessanten interaktiven Angeboten ermöglicht.<br />

Das Überseemuseum führt in diesem Schuljahr allein 20 Projekte mit 200 Besuchen<br />

von insgesamt 20 Schulklassen durch (ca. 4.000 Einzelbesuche). Für Jugendliche gibt<br />

es besondere Angebote, die teilweise auch auf Jugendliche mit Migrationshintergrund ausgerichtet<br />

sind. Um die Attraktivität für Migrantinnen und Migranten zu steigern, werden z. B.<br />

<strong>im</strong> Schaumagazin Sammlungen aus ihren Herkunftsländern präsentiert. Seit 2005 wird das<br />

interkulturelle Jugendprojekt „Forschen in eigener Sache – FIES“ durchgeführt, in dem bis<br />

jetzt ca. 700 Jugendliche kostenfrei jeweils 30 Besuche <strong>im</strong> Überseemuseum absolvierten.<br />

Dieses Projekt ist bis zum Sommer 2009 durch mehrere Stiftungen finanziert. Die Nachfrage<br />

nach derartigen Projekten übersteigt derzeit das Angebot, so dass Angebotserweiterungen<br />

evaluiert werden. Kooperationen zwischen Stadtteilprojekten und dem Überseemuseum sind<br />

geplant, die mit entsprechender Förderung für die Besucher kostengünstige, intergenerative<br />

Angebote <strong>im</strong> Freizeitbereich ermöglichen sollen.<br />

Eine weiteres Beispiel für das sozial sensible Angebotsverhalten von Einrichtungen der kulturellen<br />

Bildung ist die Musikschule <strong>Bremen</strong>. Damit sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche<br />

<strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> ihre Angebote wahrnehmen können, sieht die Musikschule in<br />

ihrer Unterrichts- und Entgeltordnung eine Ermäßigung des Unterrichtsentgelts aus sozialen<br />

278 Darstellung von Projekt und Wettbewerb unter:<br />

http://www.wettbewerb-kulturstiftung.de/show_project_short.aspx?id=3352<br />

182<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!