01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich für die Arbeitsmarktintegration förderliche Bedingungen – etwa eine höhere Bildung und<br />

eine kompetente Beherrschung der <strong>Land</strong>essprache – wechselseitig.“ 419<br />

In <strong>Bremen</strong> stehen für die vorschulische Erziehung sowie für Schulkinder eine Reihe von Fördermaßnahmen<br />

zur Verfügung. Sprachstandserhebungen und Fördermaßnahmen vor der<br />

Einschulung sind, wie von den Senatorinnen für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und<br />

Soziales sowie für Bildung und Wissenschaft vorgesehen, zwischen Kindertageseinrichtungen<br />

und Schulen abzust<strong>im</strong>men und zu intensivieren. Auch entsprechende Elternprogramme<br />

sind zu erweitern. Für Erwachsene stehen die Integrationskurse des Bundes sowie eine<br />

Vielzahl von Deutschkursangeboten unterschiedlicher Sprachkursanbieter zur Verfügung. Mit<br />

dem <strong>im</strong> Januar 2005 in Kraft getretenen Zuwanderungsgesetz wurden erstmalig staatliche<br />

Integrationsangebote für Zuwanderinnen und Zuwanderer einheitlich gesetzlich geregelt. Die<br />

Integrationskurse des Bundes sind ein Grundangebot des Staates zur Sprachförderung und<br />

damit ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Integration. Zum 1.1.2008 wurde nach einer<br />

umfangreichen Evaluation das Kursangebot weiter verbessert. Um den Kurserfolg zu steigern,<br />

sind u. a. flexible Stundenkontingente und Wiederholungsmöglichkeiten eingeführt<br />

worden. Die Teilnehmerzahlen in <strong>Bremen</strong> lassen auf eine hohe Akzeptanz des Kurssystems<br />

schließen. An den Integrationskursen hatten in <strong>Bremen</strong> zum Stichtag 31.12.2007 insgesamt<br />

bereits 4.527 Personen (davon 2.857 Frauen) teilgenommen. 420 Die vermittelten Sprachkenntnisse<br />

(Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) sind für<br />

eine dauerhafte Integration in den ersten Arbeitsmarkt jedoch oft nicht ausreichend.<br />

Ergänzende und weiterführende Sprachförderangebote sind notwendig. Eine verbesserte<br />

Kooperation zwischen den Akteuren (z. B. durch die in <strong>Bremen</strong> abgeschlossenen Kooperationsvereinbarungen<br />

zwischen BAgIS 421 , Migrationsberatung, Integrationskursträgern) ist hier<br />

eine wichtige Voraussetzung. Der Bund hat <strong>im</strong> Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF)<br />

ein Programm zur Förderung berufsbezogener Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund<br />

aufgelegt. Die Maßnahmen sind auf eine dauerhafte Integration in den ersten<br />

Arbeitsmarkt ausgerichtet und enthalten neben der Sprachförderung auch arbeitsmarktrelevante<br />

bzw. berufsspezifische Qualifizierungselemente. Ein Trägerverbund aus <strong>Bremen</strong> und<br />

Bremerhaven hat sich an dem Wettbewerbsaufruf des Bundes beteiligt. Die BagIS fördert<br />

zusammen mit der SAFGJS weiterhin das Equal-Nachfolgeprojekt "Start –<br />

Sprachstandserhebung und Profiling" und ist auch Modell-ARGE für den Schwerpunkt<br />

"Sprachtest".<br />

Bildung<br />

Bildung ist eine wichtige Ressource für gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft. Das<br />

Bildungssystem hat <strong>im</strong> Integrationsprozess von Zuwanderinnen und Zuwanderern eine<br />

Schlüsselfunktion. Ohne Schulerfolg ist eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt und damit in<br />

die Gesellschaft kaum zu erreichen. Bildung ist daher ein wichtiger Hebel zur Verhinderung<br />

von Armut. Bildung beginnt schon <strong>im</strong> Kindergarten. Die in <strong>Bremen</strong> erfolgenden Sprachstandserhebungen<br />

und die Sprachförderung <strong>im</strong> Kindergarten sollen Kindern einen guten<br />

Start in der Grundschule ermöglichen. Fortbildung von Erzieherinnen und Erziehern, Elternprogramme<br />

und weitere Familien unterstützende Maßnahmen ergänzen die bremische Kindertagesstättenarbeit.<br />

Die Sprachförderung wird in Schulen fortgesetzt, um zu vermeiden,<br />

419 Esser 2006-1, S. 4.<br />

420 Vgl. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2007-1.<br />

421 ARGE <strong>Bremen</strong> bzw. "Bremer Arbeitsgemeinschaft für Integration und Soziales (BagIS)"<br />

250<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!