01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 3.7.5: SGB II Leistungsbezieherinnen, -bezieher und Alleinerziehende<br />

SGB II Leistungsbezieherinnen, -bezier und Alleinerziehende <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Dezember 2007 500<br />

Leistungsbezieher/innen insgesamt 97.208<br />

dav.: 50,0% Frauen 48.602<br />

290<br />

50,0% Männer 48.606<br />

dar.: 71,4% erwerbsfähige Hilfebedürftige 69.433<br />

dav.: 50,6% Frauen 35.111<br />

49,4% Männer 34.322<br />

dar.: 13,8% Alleinerziehende 9.572<br />

dav.: 95,2% Frauen 9.112<br />

4,8% Männer 460<br />

Quelle: Berechnungen der SAFGJS (Referat Arbeitsmarktpolitik) nach Daten der Bundesagentur für<br />

Arbeit<br />

Der gesamte Personenkreis der Wiedereinsteigerinnen, Berufsrückkehrerinnen und Alleinerziehenden<br />

ist tendenziell gezwungen, auf Teilzeitstellen zurückzugreifen. 30,8 % aller als<br />

arbeitslos registrierten Frauen suchen eine Teilzeitbeschäftigung (2,3 % der Männer).<br />

Das Angebot an Teilzeitstellen entspricht diesem Bedarf nicht. Viele Frauen weichen deshalb<br />

auf Minijobs aus. Die Entlohnung für eine Teilzeitstelle oder geringfügige Beschäftigung<br />

reicht in aller Regel nicht aus, um die Hilfebedürftigkeit zu beenden. Im folgenden Abschnitt<br />

wird noch einmal näher auf Teilzeitarbeit und ihre <strong>Armuts</strong>risiken induzierenden Folgen eingegangen.<br />

Tabelle 3.7.6: Arbeitslose nach gewünschter Arbeitszeit, Dezember 2007<br />

Insgesamt Frauen Männer Frauen<br />

gewünschte<br />

Arbeitszeit<br />

Insgesamt Männlich Weiblich<br />

Anteil an<br />

allen<br />

Frauen<br />

Anteil an<br />

Anteil an<br />

allen Män-<br />

allen<br />

nern<br />

1 2 3 4 5 6<br />

<strong>Bremen</strong>, <strong>Land</strong> 28.287 18.153 10.134 58,0% 88,1% 26,6%<br />

Vollzeitbeschäftigt <strong>Bremen</strong>, Stadt 20.597 13.207 7.390 56,6% 86,8% 26,1%<br />

Bremerhaven 7.690 4.946 2.744 62,1% 91,9% 28,0%<br />

<strong>Bremen</strong>, <strong>Land</strong> 5.855 482 5.373 30,8% 2,3% 14,1%<br />

Teilzeitbeschäftigt <strong>Bremen</strong>, Stadt 4.447 409 4.038 30,9% 2,7% 14,3%<br />

Bremerhaven 1.408 73 1.335 30,2% 1,4% 13,6%<br />

<strong>Bremen</strong>, <strong>Land</strong> 3.925 1.962 1.963 11,2% 9,5% 5,2%<br />

Keine Angabe <strong>Bremen</strong>, Stadt 3.228 1.601 1.627 12,5% 10,5% 5,8%<br />

Bremerhaven 697 361 336 7,6% 6,7% 3,4%<br />

Quelle: Berechnungen durch Statistik-Service-Nordost der Agentur für Arbeit<br />

500 In der Stadt <strong>Bremen</strong> waren <strong>im</strong> Dezember 2007 7.045, in Bremerhaven 2.067 alleinerziehende Frauen erwerbsfähige<br />

Hilfebedürftige. Sie stellten insgesamt 13,1 % (gesamt 9.572) aller erwerbsfähigen Hilfebedürftigen<br />

<strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> dar (alleinerziehende Männer 0,6 %), 1.010 dieser Frauen waren unter 25 Jahren.<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!