01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grafik 2.6.8: Prognose Pflegebedürftige 2007 – 2020<br />

20.000<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

15.302<br />

3.298<br />

15.821<br />

3.332<br />

16595<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009 159<br />

3.358<br />

18808<br />

3.640<br />

2007 2010 2015 2020<br />

<strong>Bremen</strong> Bremerhaven<br />

Quelle: Altenplan SAFGJS 2007-2; eigene Aktualisierung Stand 31.12.2007 (StaLa)<br />

Eine deutliche Steigerung ist innerhalb der fünf Jahre zwischen 2015 und 2020 zu erwarten,<br />

einhergehend mit der Bevölkerungsentwicklung.<br />

2.6.7.3 Entwicklung der gesetzlichen Leistungen: Die Pflegeversicherung<br />

(gemäß SGB XI) und die häusliche Pflege durch Angehörige<br />

Die Pflegeversicherung (gemäß SGB XI) hilft Pflegebedürftigen, ein selbstständiges und<br />

selbst best<strong>im</strong>mtes Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht. Die Leistungen<br />

der Pflegeversicherung sind 2008 zum ersten Mal seit 1995 finanziell angepasst worden,<br />

ohne den in diesem Zeitraum entstandenen Kaufkraftverlust auszugleichen. Die Zahl der<br />

dementiell Erkrankten n<strong>im</strong>mt zu, dementielle Erkrankungen wurden aber erst 2008 bei der<br />

Einstufung in die Pflegeversicherung berücksichtigt. 231 Neben Einschränkungen in der gesellschaftlichen<br />

Teilhabe ergeben sich aus Pflegebedürftigkeit auch materielle Notsituationen,<br />

denen es entgegenzutreten gilt. Eine Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, besonders<br />

in Hinblick auf die Leistungshöhe und den Leistungen für Menschen mit Demenz, ist<br />

erforderlich (s. dazu weiter unten).<br />

Bei der Inanspruchnahme von Leistungen rangiert das Pflegegeld seit Einführung der Pflegeversicherung<br />

an erster Stelle. Die ambulanten und stationären Leistungen steigen langsam<br />

aber kontinuierlich an.<br />

231 Im Pflegeweiterentwicklungsgesetz 2008 wurden die Leistungen für den Personenkreis ausgebaut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!