01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4. Ältere Menschen<br />

3.4.1. Bevölkerungsanteil, Haushalte und Einkommen älterer Menschen<br />

Im Zeitraum 2000 bis 2007 ist die Zahl der älteren Menschen (ab 65 Jahre) <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong><br />

um ca. 12.600 auf 139.600 (21 % der Einwohner) gestiegen, die Gesamtbevölkerung dagegen<br />

nur um etwa 2.200. Die Zahl der älteren Menschen hat somit um rd. 10 %, die der Gesamtbevölkerung<br />

nur um rd. 0,3 % zugenommen. Unter den älteren Menschen hat sich der<br />

Anteil der 65- bis unter 75-Jährigen um rd. 11 % und der der 75-Jährigen und älteren um rd.<br />

8 % erhöht.<br />

Tabelle 3.4.1: Zahl der älteren Menschen 2000 – 2007 <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Alter<br />

Jahr<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Veränderung<br />

2000 : 2007<br />

65 bis < 75 73.700 74.900 76.200 77.300 75.900 78.700 81.400 81.900 8.200 rd. 11%<br />

75 und älter 53.300 56.000 58.800 59.000 63.400 61.400 61.900 57.700 4.400 rd. 8%<br />

65 und älter<br />

(Summe)<br />

127.000 130.900 135.000 136.300 139.300 140.100 143.300 139.600 12.600 rd. 10%<br />

Gesamtbevölkerung<br />

661.100 659.600 659.000 662.500 662.900 663.400 664.300 663.300 2.200 rd. 0,3%<br />

Anteil 65+ an<br />

Gesamtbev.<br />

19 % 20 % 20 % 21 % 21 % 21 % 22 % 21 %<br />

Quelle: Statistisches <strong>Land</strong>esamt 371<br />

Bei den 65- bis unter 75-Jährigen schrumpft inzwischen der Anteil der Frauen, er liegt 2007<br />

<strong>im</strong> Vergleich zum Jahr 2000 nur unwesentlich höher als der der Männer. Gravierend ist der<br />

Unterschied in der Geschlechterverteilung allerdings bei der nachfolgenden Altersgruppe,<br />

hier erreicht der Anteil der Frauen mehr als doppelt so hohe Werte.<br />

Tabelle 3.4.2: Zahl der älteren Menschen 2000 und 2007 nach Geschlecht<br />

Jahr 2000 2007<br />

Veränderung<br />

2000 : 2007<br />

Alter männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl.<br />

65 bis < 75 34.200 39.400 39.400 45.500 5.200 6.100<br />

75 und älter 15.600 37.700 18.600 39.100 3.000 1.400<br />

Summe >65 Jahre 49.800 77.100 58.000 84.600 8.200 7.500<br />

65 bis < 75 46 % 54 % 46 % 54 %<br />

75 und älter 29 % 71 % 32 % 68 %<br />

Quelle: Statistisches <strong>Land</strong>esamt 372<br />

Der Anteil älterer Menschen in den Stadtteilen <strong>Bremen</strong>s differiert erheblich: In der Östlichen<br />

Vorstadt sind es z. B. nur 17,9 %, in der Vahr hingegen 31,3 % und in Oberneuland 32,6 %.<br />

Die Zahl älterer Menschen wird sich in den nächsten 10 Jahren auf ca. 150.000 erhöhen und<br />

dann ca. 30 % der Wohnbevölkerung ausmachen. 373<br />

Rund 43 % der älteren Menschen wohnten 2004 in Ein-Personen-Haushalten und weitere<br />

46 % in Zwei-Personen-Haushalten. Von den über 85-jährigen lebten über 60 % allein. Rund<br />

16.100 Personen sind in der Stadt <strong>Bremen</strong> regelmäßig pflegebedürftig und erhalten Leistun-<br />

371 StaLa 2008-3, S. 7; StaLa 2001-1.<br />

372 StaLa 2008-3, S. 7.<br />

373 Vgl. SAFGJS 2007-2, S. 28.<br />

234<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!