01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.7.3 Erwerbsleben und Wirtschaftsentwicklung<br />

3.7.3.1 Trotz Arbeit arm - die Situation von erwerbstätigen Frauen <strong>im</strong><br />

<strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Die Teilhabe am Erwerbsleben ist bei Männern und Frauen <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> unterschiedlich<br />

ausgeprägt. Der Anteil der Frauen an der Gruppe der „Nichterwerbspersonen“, also der Personen,<br />

die <strong>im</strong> Unterschied zu Erwerbslosen statistisch erfassbar keine auf Erwerb gerichtete<br />

Tätigkeit suchen, ist mit 58 % in den letzten 5 Jahren konstant um 15 Prozentpunkte höher<br />

als der Anteil der Männer an den Nichterwerbspersonen (43 %).<br />

Die Erwerbsquote von Frauen (Erwerbstätige plus Erwerbslose) steigt zwar seit dem Jahr<br />

2000 kontinuierlich an, lag 2007 aber mit 65,9 % deutlich hinter der Männererwerbsquote<br />

(2007: 79,8 %).<br />

Tabelle 3.7.1: Erwerbsquoten 2000 – 2007 nach Geschlecht<br />

Erwerbsquote Männer / Frauen in %<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Männer 78,1 77,1 77,4 78,7 77,8 78,0 77,9 79,8<br />

Frauen 61,0 61,2 61,6 64,6 63,9 64,1 65,0 65,9<br />

Quelle: Statistisches <strong>Land</strong>esamt, Statistische Berichte Juli 2008<br />

Über den Anteil der Frauen, die tatsächlich ein Erwerbseinkommen erzielen, gibt die Erwerbstätigenquote<br />

Auskunft. Sie liegt <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> trotz stabiler Steigerungstendenz <strong>im</strong><br />

Jahr 2007 mit 59,7 % noch <strong>im</strong>mer deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 64 % und<br />

leicht unter der durch die EU gesetzte Zielmarke von 60 %. 484<br />

Bei genauerer Betrachtung nicht nur der Quantität, sondern auch der Qualität von Frauenbeschäftigung<br />

<strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> wird deutlich, dass das weibliche <strong>Armuts</strong>risiko trotz Erwerbstätigkeit<br />

hoch bleibt.<br />

3.7.3.2 Abhängige Beschäftigung<br />

Der Anteil der erwerbstätigen Frauen an den sozialversichert Beschäftigten hat sich <strong>im</strong><br />

<strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> leicht positiv entwickelt.<br />

Tabelle 3.7.2: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte – Frauenanteil 2000 - 2007<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong><br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Gesamt 283.576 286.499 284.653 280.526 273.434 269.709 271.867 278.782<br />

Frauen 118.794 120.651 120.451 119.755 117.283 116.825 117.117 119.486<br />

Frauenanteil 41,9% 42,1% 42,3% 42,7% 42,9% 43,3% 43,1% 42,9%<br />

Quelle: Arbeitnehmerkammer <strong>Bremen</strong>, Statistisches Jahrbuch 2008<br />

Der Beschäftigungszuwachs bei Frauen vollzieht sich jedoch ausschließlich <strong>im</strong> Teilzeitbereich.<br />

485 Mehr als jede dritte sozialversichert beschäftigte Frau <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> arbeitet als<br />

Teilzeitkraft. Insgesamt beträgt ihr Anteil an den Teilzeitbeschäftigten 80,5 %, an den Vollzeitbeschäftigten<br />

dagegen nur 34 %. Eine eigenständige Existenzsicherung ist mit einer Teilzeittätigkeit<br />

nahezu ausgeschlossen.<br />

484 Im Rahmen der Europäischen Beschäftigungsstrategie soll in der EU bis zum Jahr 2010 die Erwerbstätigenquote<br />

insgesamt auf 70 % gesteigert werden. Die Erwerbstätigenquote der Frauen soll bis dahin 60 % erreichen.<br />

485 Steigerung der Teilzeitbeschäftigung von 1999 bis 2007 um 18 %, Rückgang der Vollzeitbeschäftigung <strong>im</strong><br />

selben Zeitraum um 4,5 %. Auch bei der oben dargestellte Erwerbstätigenquote würde die Geschlechterdifferenz<br />

noch größer ausfallen, würde sie nicht nach Köpfen errechnet, sondern nach Vollzeitäquivalenten, also der Zahl<br />

der auf Normalarbeitszeit umgerechneten Beschäftigungsverhältnisse.<br />

284<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!