01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wichtig scheint vor diesem Hintergrund, die <strong>im</strong> Kapitel 2.4.1.2.1 dieses Berichts dargestellte<br />

hohe Quote der „frühen Schulabgängerinnen und -abgänger“ bei den jungen Frauen <strong>im</strong> <strong>Land</strong><br />

<strong>Bremen</strong> näher zu beleuchten. 540 Möglicherweise ist sie unter anderem auf einen hohen Anteil<br />

von jungen Schwangeren, Müttern und Alleinerziehenden zurückzuführen. Auch hier ist<br />

die Klärung der Ursachen unmittelbar notwendig, wenn wirksame Maßnahmen entwickelt<br />

werden sollen, die den Anteil der frühen Schulabgängerinnen senken.<br />

3.8.2 Alleinerziehende <strong>im</strong> Spiegel der Arbeitsmarktpolitik<br />

Bundesweit 42 % der 1,57 Millionen Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren sind auf<br />

Leistungen nach dem SGB II angewiesen. Die Hilfebedürftigkeit variiert stark nach der Zahl<br />

der Kinder. Mit mehr als drei minderjährigen Kindern brauchen 72 % aller Alleinerziehenden<br />

Grundsicherungsleistungen, mit nur einem Kind sind es dagegen 38 %.<br />

Mehrheitlich sorgen Alleinerziehende <strong>im</strong> SGB II für ein minderjähriges Kind (62 %). 541<br />

Unabhängig von der Anzahl der Kinder weist das <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> mit 55 % die höchste Hilfequote<br />

der westlichen Bundesländer auf.<br />

Grafik 3.8.2: Hilfequoten alleinerziehender erwerbsfähiger Hilfebedürftiger gem. SGB II<br />

Quelle: BA 2008-4, S. 5, Stand: Oktober 2008<br />

Mehr als jede zweite alleinerziehende Frau in <strong>Bremen</strong> ist damit abhängig von Transferleistungen<br />

nach dem SGB II. Dies ist die zweithöchste Hilfequote unter allen Bundesländern,<br />

signifikant höher als in den beiden Stadtstaaten Hamburg und Berlin, wie die Tabelle zeigt.<br />

540<br />

Junge Erwachsene ohne Abschluss der Sekundarstufe II; siehe 2.4.1.2.1 dieses Berichts.<br />

541<br />

Vgl. BA 2008-4, S. 5.<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009 313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!