01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in der Lebensphase junger Erwachsener, wenn durch die Geburt von Kindern die zeitlichen<br />

Spielräume der Eltern für eine auskömmliche Erwerbstätigkeit stark eingeschränkt sind.<br />

Durch die Eltern geraten auch die Kinder in materielle Armut und zwar in einer Lebensphase,<br />

in der zentrale Weichenstellungen für die emotionale und kognitive Entwicklung gestellt werden.<br />

Neben diesen Phasen der Kinderarmut und der Armut von jungen Familien und Alleinerziehenden<br />

konnte die Altersarmut in den letzten Jahrzehnten sozialstaatlich erheblich gedämpft<br />

werden. Derzeit droht sie sich aber wieder stärker auszubreiten, weil Erwerbsbiografien<br />

unsteter werden und eine kontinuierliche Einzahlung in die Rentenversicherung <strong>im</strong>mer<br />

weniger die Regel ist (vgl. hierzu Teil 3.4).<br />

Grafik 4.4.7: Verteilung der Haushalte mit Kindern in den Bremer Ortsteilen, Stand<br />

2006<br />

Dargestellt sind nur Ortsteile der Stadt <strong>Bremen</strong> mit mehr als 1.000 Einwohnern <strong>im</strong> Jahr 2006.<br />

Quelle: Statistisches <strong>Land</strong>esamt <strong>Bremen</strong>, eigene Bearbeitung<br />

Auf den ersten Blick zeigt diese Karte relativ geringe Anteile von Familienhaushalten <strong>im</strong><br />

und um den Stadtkern und <strong>im</strong> Bremer Westen sowie höhere Anteile am Stadtrand. Familien<br />

mit Kindern leben in <strong>Bremen</strong> ganz überwiegend in den blau gefärbten Ortsteilen am<br />

Stadtrand.<br />

Die Verteilung der Haushalte mit und ohne Kinder liegt zum Teil „quer“ zum räumlichen<br />

Muster der weniger gut und der besser situierten Ortsteile, d. h. mit Ausnahmen,<br />

dass in weniger gut situierten Ortsteilen mehr Haushalte mit Kindern leben und besser<br />

situierten Ortsteilen weniger Haushalte mit Kindern. Im Bremer Norden mit seinen vor-<br />

durch eigene Arbeit zum Haushalt beitragen können und zugleich die Erwerbsbeteiligung der Mutter einschränken,<br />

durchleben viele junge Familien eine <strong>Armuts</strong>phase. Werden aus den Kindern Jugendliche, können sie und<br />

die wieder entlastete Mutter durch eigene Erwerbsarbeit den Haushalt über die <strong>Armuts</strong>grenze heben. Erst wenn<br />

<strong>im</strong> Alter die Arbeiterin und der Arbeiter nicht mehr so leistungsfähig sind, drohen sie wieder in die Armut zurück<br />

zu fallen.<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009 363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!