01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Stadt Bremerhaven wird ein umfangreiches Angebot von Erholungsreisen für Seniorinnen<br />

und Senioren durch das Betreuungs- und Erholungswerk e. V. organisiert.<br />

Die Stadt Bremerhaven unterstützt Tagesreisen von älteren Menschen durch Zuschüsse an<br />

die freien Wohlfahrtsverbände und Kirchen <strong>im</strong> Rahmen der Stadtranderholung. Dieses Angebot<br />

richtet sich speziell an ältere Menschen, die längere Fahrten scheuen.<br />

3.4.3 Selbsthilfe älterer Menschen in <strong>Bremen</strong> und Bremerhaven<br />

Während die „historische“ Selbsthilfe <strong>im</strong> Wesentlichen die Absicherung wirtschaftlicher Risiken<br />

zur Vermeidung von Notlagen anstrebte, dient die aktuelle Selbsthilfe älterer Menschen<br />

meist der Förderung der sozialen Teilhabe. Die mit dem Alter zunehmende Vereinzelung<br />

führt häufig zur Vereinsamung. Selbsthilfe in der Altenhilfe ist vorwiegend die Förderung von<br />

kommunikativen Gruppen, die sich in nachbarschaftlichen Zusammenhängen finden (z. B.<br />

Bewohnertreff). Interaktionsformen sind z. B. Altenclubs auf Quartierebene.<br />

In der Stadtgemeinde <strong>Bremen</strong> bestehen 16 Selbsthilfegruppen älterer Menschen (2008) mit<br />

insgesamt über 1.000 erreichten Personen, die <strong>im</strong> Rahmen der Selbsthilfeförderung unterstützt<br />

werden. Die Charakteristika von Selbsthilfegruppen in der Stadtgemeinde <strong>Bremen</strong>, von<br />

Altenclubs und Nachbarschaftstreffs sind:<br />

• Kulturelle Bildung,<br />

• Natur- und Umweltorientierung,<br />

• Quartiersorientierung sowie<br />

• begleitete Selbsthilfe von Migrantinnen und Migranten.<br />

Die finanzielle Förderung durch die Altenhilfe kompensiert die bei einigen Gruppen bzw. deren<br />

Mitgliedern bestehenden wirtschaftlichen Defizite. Die Förderung ermöglicht all denjenigen<br />

die Teilnahme, die bei höheren Eigenbeiträgen ausgeschlossen würden.<br />

Eine organisierte Nachbarschaftshilfe gibt es in Bremerhaven noch nicht.<br />

Allerdings wird vom Diakonischen Werk in Kooperation mit der Wohnungsgenossenschaft<br />

Bremerhaven in einzelnen Quartieren ein Projekt „Nachbarn treffen Nachbarn“ aufgebaut,<br />

welches sich bis jetzt auf gemeinsame Freizeitaktivitäten beschränkt. Dieses Angebot soll zu<br />

einer organisierten Nachbarschaftshilfe in Kooperation mit weiteren Wohnungsgesellschaften<br />

stadtweit ausgebaut werden.<br />

3.4.4 Wohnen <strong>im</strong> Alter<br />

3.4.4.1 Demographie und Wohnungsmarkt: Abschätzung der künftigen<br />

Entwicklung<br />

Die zu erwartende Zunahme des Anteils älterer Menschen an der Bevölkerung 389 wird vermutlich<br />

zu Effekten am Wohnungsmarkt führen: Die bisherige Familienwohnung wird für Einzelpersonen<br />

häufig zu groß, zu teuer, besonders <strong>im</strong> Hinblick auf die Energiekosten, und überdies<br />

zu pflegeintensiv.<br />

Die Unangemessenheit von Größe und Preis wirkt sich insbesondere für Bezieherinnen und<br />

Bezieher von Grundsicherung (gemäß SGB XII) gravierend aus:<br />

389 Siehe weiter oben und das Kapitel 2.1 Demographie.<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009 239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!