01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4.1.2.2 Schulabgang ohne Hauptschulabschluss („Schulabbrecher“)<br />

Eine wichtige Kennzahl, die die Entwicklung <strong>im</strong> Bereich frühen Schulabgangs erheblich beeinflusst,<br />

sind „Schulabbrecher“.<br />

Auch hier ist davon auszugehen, dass eine Verbesserung bei den allgemein bildenden Abschlüssen<br />

(quantitativ und qualitativ) und die Verringerung der „Schulabbrecher“ sich mittel-<br />

und langfristig positv auf die oben dargestellten Kennzahlen des Bildungsniveaus auswirken<br />

werden.<br />

Grafik 2.4.1: Schulabbrecher<br />

13%<br />

11%<br />

9%<br />

7%<br />

Quelle: SBW<br />

108<br />

Abgänger ohne Hauptschulabschluss in Bezug zur durchschnittlichen<br />

gleichaltrigen Bevölkerung (15- bis unter 17-Jährige, -analog<br />

Bildungsbericht)<br />

10,3%<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

7, 9%<br />

Ohne Hauptschulabschluss: <strong>Land</strong><br />

<strong>Bremen</strong><br />

Ohne Hauptschulabschluss: Andere<br />

Stadtstaaten<br />

Ohne Hauptschulabschluss: Bund<br />

Die altersjahrgangsbezogene Quote der „Schulabbrecher“ liegt in <strong>Bremen</strong> seit 2006 deutlich<br />

unter dem Durchschnittswert der Stadtstaaten Berlin und Hamburg, aber noch über dem<br />

Bundesdurchschnitt. Etwa 9 % des Schulabgangs verlässt das allgemein bildende Schulsystem<br />

in <strong>Bremen</strong> ohne Hauptschulabschluss. Dieser oder ein höherwertiger kann zwar noch <strong>im</strong><br />

beruflichen Bereich nachgeholt werden, das ist aber einerseits für das Bildungssystem teuer<br />

und aus Sicht des Bildungsteilnehmers bzw. der -teilnehmerin auch eine <strong>im</strong> Grunde genommen<br />

vermeidbare Ausdehnung von Bildungszeit. Zu beachten ist, dass „Schulabbrecher“ aus<br />

unterschiedlichen Schularten kommen 168 .<br />

168 Die <strong>im</strong> Folgenden dargestellten Daten beruhen auf einer Berechnung der KMK, die <strong>im</strong> Gegensatz zur Berechnung<br />

<strong>im</strong> Bildungsbericht einen Durchschnittsjahrgang aus drei Altersjahren zugrunde legt. Je nach Dauer der<br />

Vollzeitschulpflicht wird hier die Altersgruppe 14 bis 17 oder 15 - 18 angesetzt. Somit unterscheiden sich die Gesamtergebnisse<br />

etwas von der Darstellung <strong>im</strong> Bildungsbericht.<br />

9,1%<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!