01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.8.6 Wohnen, Wohnumfeld und Quartiersentwicklung<br />

Mit 52 % sind mehr als die Hälfte aller Familien in Deutschland Eigentümerinnen des von<br />

ihnen bewohnten Wohnraums. Bei Alleinerziehenden sind es nur 19 %. Dagegen ist ihre<br />

Mietbelastung besonders hoch. Jeder fünfte Alleinerziehendenhaushalt muss 40 % und mehr<br />

des Haushaltsnettoeinkommens für die Miete ausgeben. 570 Für das <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> liegen dazu<br />

leider keine Daten vor.<br />

Grafik 3.8.10: Durchschnittliche Mietbelastung nach Familienformen 2006<br />

Quelle: BMFSF, 2009-1<br />

Alleinerziehende sind in besonderem Maße auf niedrige Mieten, gleichzeitig auf kurze Wege<br />

<strong>im</strong> Alltag und somit auf eine zentrale Wohnlage angewiesen. In <strong>Bremen</strong> ballen sich Einelternfamilien<br />

in Stadtteilen mit besonderen Benachteiligungen und sind verstärkt von der rückläufigen<br />

Entwicklung sozialen Wohnraums betroffen.<br />

Wünschenswert wäre, Alleinerziehenden vermehrt die Eigentumsbildung zu ermöglichen.<br />

Das verringert den Gestaltungspess<strong>im</strong>ismus für den eigenen Wohnraum und steigert erkennbar<br />

die Eigenverantwortlichkeit für das Wohnumfeld (siehe positive Beispiele Reiherstraße,<br />

Mietkaufmodell Reihenhäuser Wohlers Eichen, Wartumer Platz, Blockdiek, Tenever).<br />

Gerade Frauen fungieren hier als Motoren in der Stadtteilentwicklung.<br />

Gleichzeitig müssen die städtischen Anteile in Wohnungsbaugesellschaften gesichert werden,<br />

um ausreichend niedrigpreisigen Wohnraum in kommunaler Verantwortung verfügbar<br />

zu halten.<br />

Zur Verhinderung von sich in der nächsten Generation fortsetzenden Prozessen sozialer<br />

Segregation wäre die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums in zentralen und attraktiven<br />

Lagen aber ebenso ein wichtiger Schritt wie die Aufbesserung der Wohnsituation in Randlagen.<br />

Bei der Erschließung neuer Wohngebiete ist dies von Anfang an zu berücksichtigen.<br />

570 BMFSFJ 2009-1, S. 49.<br />

328<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!