01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.2.2.1 Geplante Maßnahmen <strong>im</strong> schulischen Bereich<br />

Die Integration von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf der<br />

Bereiche Lernen, Sprache und Verhalten soll in der Sekundarstufe I weiter ausgebaut werden.<br />

Dazu ist ein Gutachten zur sonderpädagogischen Förderung in Auftrag gegeben worden.<br />

Die Ergebnisse sind in den Schulentwicklungsplan eingeflossen.<br />

Im Bildungsgang Berufseingangsstufe / Berufsfachschule der beruflichen Schulen wurden<br />

und werden Schülerinnen und Schüler der Förderzentren Lernen, Sprache und Verhalten<br />

(LSV) auf Antrag aufgenommen. Sie haben dort die Möglichkeit, einen allgemeinbildenden<br />

Abschluss mit starkem Bezug zur Arbeits- und Berufsorientierung zu erlangen.<br />

Das in der Planung befindliche Konzept einer Werkschule ab Jahrgang 9 der allgemeinbildenden<br />

Schule bezieht ausdrücklich die Schülerinnen und Schüler der Förderzentren LSV<br />

mit ein.<br />

3.3.3 Einkommenssituation und Teilhabe behinderter Menschen<br />

am Arbeitsleben<br />

Bundesweit liegt die Erwerbsquote 360 behinderter Menschen mit 50 % (<strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 52 %)<br />

in den Erwerbsaltersgruppen 15-65 Jahre um rund ein Drittel niedriger als diejenige nicht<br />

behinderter Menschen, die 76 % (<strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 72 %) beträgt. 361 Schon in der Gruppe der<br />

25 – 45-jährigen bestreiten aus diesem Grunde sehr viel mehr schwerbehinderte Menschen<br />

ihren Lebensunterhalt aus Einkommen, die nicht direkt am eigenen Erwerbsstatus ansetzen:<br />

für 17 % sind Renten/Pensionen, für 6 % Sozialhilfe / Grundsicherung und für 9 % der Unterhalt<br />

durch Ehepartner / Angehörige die überwiegende Einkommensquelle. Unter den Erwerbspersonen<br />

gleichen Alters lässt sich das höhere Arbeitsmarktrisiko behinderter Menschen<br />

indirekt am unterschiedlichen Ausmaß des Bezugs von Arbeitslosengeld I oder II ablesen.<br />

2005 war dies für 12 % der behinderten gegenüber 9 % der nicht behinderten Menschen<br />

die Haupteinkunftsquelle. 362<br />

Bezieht man den überwiegenden Lebensunterhalt auf alle schwerbehinderten Menschen,<br />

berücksichtigt also die große Gruppe alter schwerbehinderter Menschen, dominieren die<br />

Einkommen aus Renten und Pensionen mit 63,3 %. Bei Betrachtung dieser Gesamtgruppe<br />

behinderter Menschen ergibt eine Gegenüberstellung der Ergebnisse für das <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong><br />

und für die Bundeswerte, dass Renten und Pensionen als überwiegende Quelle des Lebensunterhalts<br />

<strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> mit 69,1 % noch etwas häufiger sind (Erwerbstätigkeit <strong>Land</strong><br />

<strong>Bremen</strong> 17,5 %, Bund 19,1 %; Arbeitslosengeld I / II <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 4 %, Bund 4,6 %; Unterhalt<br />

durch Eltern, Ehepartner, Angehörige <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 5,2 %, Bund 9,2 %), Sozialhilfe,<br />

Grundsicherung, Pflegeversicherung <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 3,8 %, Bund 2,8 %). 363<br />

3.3.3.1 Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen<br />

Trotz vielschichtiger Bemühungen staatlicher und privater Institutionen, einer negativen Entwicklung<br />

der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen entgegenzuwirken, sind ihre<br />

Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt schlechter als die nicht behinderter Menschen.<br />

360<br />

Anteil der Erwerbstätigen und Erwerbslosen an der jeweiligen Bevölkerungsgruppe in %.<br />

361<br />

Pfaff 2006-1, S. 1271, Tab. 4, Daten für das <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong>: Mitteilung des Statistischen <strong>Land</strong>esamtes.<br />

362<br />

Vgl. Pfaff 2006-1, S. 1275, Tab. 9.<br />

363<br />

Vgl. Pfaff 2006-1, a. a. O., Daten für das <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong>: Mitteilung des Statistischen <strong>Land</strong>esamtes.<br />

226<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!