01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsch gesprochen wird, genügt es häufig nicht, wenn sie lediglich <strong>im</strong> letzten Jahr vor der<br />

Schule ein Kindertageshe<strong>im</strong> besuchen. Kinder, die zwei oder drei Jahre ein KTH besuchen,<br />

verfügen über sozialere Umgangsformen mit gleichaltrigen Kindern sowie über bessere motorische,<br />

sprachliche und kognitive Leistungsstandards. Die nachfolgende Tabelle zeigt die<br />

Zahl der Kinder und ihren Anteil an allen Kindern in <strong>Bremen</strong> bezogen auf die jeweilige Altersgruppe,<br />

die ein Kindertageshe<strong>im</strong> oder eine freie Kindergruppe besuchen.<br />

Tabelle 3.1.8: Deutsche und ausländische Kinder in Kindertageshe<strong>im</strong>en in <strong>Bremen</strong><br />

Stadt nach Alter und Betreuungsquote 2007<br />

Alter<br />

Kinder<br />

Gesamt<br />

Kindergarten<br />

kinder<br />

Gesamt/Quote<br />

deutsche Kinder<br />

Gesamt<br />

deutsche Kindergartenkinder<br />

Gesamt/Quote<br />

ausl. Kinder<br />

Gesamt<br />

3 Jahre 4.273 1.009 (23,6) 3.502 801 (22,9) 771<br />

4 Jahre 4.337 3.391 (78,2) 3.719 2.384 (70,3) 618<br />

5 Jahre 4.284 4.136 (96,5) 3.569 2.785 (78,0) 715<br />

6 Jahre 4.445 4.313 (97,0) 3.843 2.927 (76,2) 602<br />

Gesamt 17.339 12.849 (74,1) 14.633 8.897 (60,8) 2.706<br />

Quelle: für die Stadt <strong>Bremen</strong>: Senatorische Behörde für Soziales (2007).<br />

Von den insgesamt 17.339 Kindern <strong>im</strong> Alter von 3 bis 6 Jahren in der Stadt <strong>Bremen</strong> besuchen<br />

die fünf- und sechsjährigen Kinder nahezu alle ein Kindertageshe<strong>im</strong> (96,5 % -97 %).<br />

Vergleichsweise niedrig ist die Zahl der Kinder, die bereits mit drei Jahren in einem Kindertageshe<strong>im</strong><br />

betreut werden (23,6 %). Immerhin besteht bereits in diesem Alter ein gesetzlicher<br />

Anspruch auf Kindertagesbetreuung von zumindest 4 Stunden pro Tag. Im Alter von 4 Jahren<br />

besuchen 78 % der Kinder ein Kindertageshe<strong>im</strong>, fast 1.000 Kinder (21,8 %) werden außerhalb<br />

von Einrichtungen betreut.<br />

Schwierig ist die Datenlage zur Situation der Betreuung von Kindern mit einer anderen<br />

Staatsbürgerschaft bzw. Migrationshintergrund. 325 Zurzeit kann daher keine Betreuungsquote<br />

für Kinder mit Migrationshintergrund ausgewiesen werden. Trotz dieser Darstellungsprobleme<br />

bei einer differenzierten Betrachtung der Kindergartenkinder mit deutscher und ausländischer<br />

Staatsbürgerschaft zeigt sich dennoch eine klare Tendenz.<br />

In der Stadt <strong>Bremen</strong> ist das quantitative Angebot frühkindlicher Betreuung für unter dreijährige<br />

Kinder derzeit noch unzureichend. Vor allem bei den dreijährigen Kindern, aber<br />

auch bei den Vierjährigen, müssten aus Gründen einer besseren Frühförderung und Bildung<br />

Anreize für die Betreuung von Kindern in Kindertageshe<strong>im</strong>en gegeben werden. Die Teilhabechancen<br />

dieser Kinder sind oft schon am Anfang der Schulzeit gefährdet. Entwicklungsunterschiede<br />

von zwei bis drei Jahren zwischen den Kindern sind in vielen Grundschulklassen<br />

keine Seltenheit. Insbesondere Kinder aus einkommensarmen Familien oder aus Familien<br />

mit einem Migrationshintergrund, die überdurchschnittlich häufig kein Kindertageshe<strong>im</strong> besuchen<br />

bzw. nur für ein Jahr, benötigen Frühförderung. Dadurch könnte bei diesen Kindern,<br />

deren Förderbedarf besonders hoch ist, frühzeitig mit Förder-, Sprach- und Bildungsangeboten<br />

begonnen werden.<br />

325 Das hängt damit zusammen, dass die Erhebung der entsprechenden Zahlen in den Kindertageshe<strong>im</strong>en der<br />

Stadt und der freien Träger der Wohlfahrtspflege nach einer anderen Systematik erfolgt als in den Elterninitiativen<br />

und Spielkreisen. Bei der Feststellung der Staatsbürgerschaft der Kinder scheint außerdem in einigen Einrichtungen<br />

nicht genau zwischen ausländischen Kindern und deutschen Kindern mit einem Migrationshintergrund unterschieden<br />

zu werden.<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!