01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 2.2.2: Entwicklung von Einkommensquellen <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Quelle 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Empfangenes<br />

Arbeitsentgelt<br />

8.281 8.418 8.306 8.289 8.284 8.082 8.201<br />

Betriebsüberschuss /<br />

Selbständigeneinkommen<br />

1.618 1.594 1.671 1.647 1.632 1.673 1.728<br />

Vermögenseinkommen<br />

(Saldo)<br />

3.903 4.096 3.827 3.919 3.851 4.428 4.815<br />

Empfangene laufende<br />

Transfers<br />

4.433 4.572 4.719 4.787 4.755 4.884 4.878<br />

in Mio. €, in jeweiligen Preisen; Quelle: StaLa 2008-8, S. 8.<br />

Betrachtet man isoliert die Zuwächse, ergibt sich von 2000 (= 100) bis 2006 folgendes Bild:<br />

Grafik 2.2.1: Vergleich Einkommensquellen 2000 - 2006<br />

52<br />

Index (%)<br />

130<br />

125<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

123,37<br />

110,04<br />

106,80<br />

99,03<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Jahr<br />

Quelle: StaLa 2008-8, S. 8.<br />

Vermögenseinkommen<br />

empfangene<br />

Transferleistungen<br />

Betriebsüberschuss /<br />

Selbständigeneinkommen<br />

empfangenes<br />

Arbeitsentgelt<br />

Von 2000 bis 2006 sind Vermögenseinkommen <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> nominell um 23,4 % gestiegen,<br />

während empfangene laufende Transfers um 10,0 % und Betriebsüberschüsse bzw.<br />

Selbständigeneinkommen um 6,8 % gestiegen sind. Abgenommen hat dagegen das insgesamt<br />

<strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> empfangene Arbeitsentgelt (-1,0 %). Im Bundesland <strong>Bremen</strong> bezogen<br />

2006 ca. 292.800 Bürger Einkommen aus eigener Erwerbstätigkeit, darunter ca. 28.800<br />

Selbstständige (und mithelfende Familienangehörige). Daraus ergibt sich ein Arbeitnehmerentgelt<br />

pro Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerin von 31.064 Euro in 2006. Dies waren 4,0 %<br />

mehr als <strong>im</strong> Jahr 2000 (29.971 Euro). Da <strong>im</strong> entsprechenden Zeitraum die Zahl der Arbeitnehmerinnen<br />

u. Arbeitnehmer um 4,8 % abnahm, ergibt sich <strong>im</strong> Jahr 2006 eine geringere<br />

Arbeitsentgeltsumme als <strong>im</strong> Jahr 2000 (-1,0%). Während das empfangene Arbeitsentgelt<br />

unselbstständig Beschäftigter von 2000 bis 2006 nominell um 0,97 % zurückging, stieg das<br />

Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>im</strong> Zeitraum von 2000 bis<br />

2006 um 5,6 % an. Abhängig Beschäftigte haben insgesamt nicht von dieser Steigerung der<br />

Wirtschaftsleistung profitiert.<br />

Das Vermögenseinkommen nahm <strong>im</strong> betrachteten Zeitraum am stärksten zu (23,4 %).<br />

Das private Vermögen ist sehr ungleich zwischen den deutschen Haushalten verteilt. Besaßen<br />

2003 die drei untersten der fünf Gruppen zusammen 9,1 % des privaten Nettovermö-<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!