01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.8.2.1 Arbeitslose Alleinerziehende<br />

Nur etwa 10 % der als arbeitslos registrierten Alleinerziehenden sind dem Rechtskreis des<br />

SGB III zugeordnet. Mit etwa 90 % fällt die ganz überwiegende Mehrheit in den Rechtskreis<br />

des SGB II. Hier wiederum gehören Alleinerziehende in besonderem Maße zu der Gruppe<br />

der Langzeitarbeitslosen, die auch in den Zeiten der positiven Konjunkturentwicklung nicht<br />

von der dynamischen Entwicklung des Arbeitsmarkts profitieren konnten. 20,6 % sind 12 bis<br />

unter 24 Monate und weitere 26,5 % sogar 24 und mehr Monate arbeitslos. 542 Ging die Arbeitslosigkeit<br />

bundesweit nach Angaben der Agentur für Arbeit von September 2005 bis September<br />

2008 <strong>im</strong> SGB II um 24 % zurück, hat sich die Betroffenheit von arbeitslosen Alleinerziehenden<br />

demgegenüber lediglich um 7 % verringert. 543<br />

Im <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> ist die Entwicklung noch dramatischer, denn hier stieg die Arbeitslosigkeit<br />

der Alleinerziehenden sogar: Während die Zahl der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen zwischen<br />

Dezember 2006 und Dezember 2007 in <strong>Bremen</strong> um 3,6 % und in Bremerhaven um<br />

3,1 % abnahm, erhöhte sie sich <strong>im</strong> gleichen Zeitraum bei den Alleinerziehenden in <strong>Bremen</strong><br />

um 4,0 %, in Bremerhaven um 4,2 %. 544<br />

Von den alleinerziehenden erwerbsfähigen Hilfedürftigen <strong>im</strong> SGB II ist allerdings nur der<br />

kleinere Teil überhaupt als arbeitslos registriert (<strong>im</strong> Bundesdurchschnitt waren dies 44 %, <strong>im</strong><br />

<strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> sogar nur 40,8 %). 56 % dagegen galten nicht als arbeitslos (<strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong><br />

59,2 %), das heißt sie beziehen zwar Leistungen, erscheinen aber nicht in der Arbeitslosenstatistik.<br />

Als Erklärung führt die Bundesagentur für Arbeit in ihrer Arbeitsmarktberichterstattung<br />

zu Alleinerziehenden an, dass dieser Personenkreis wegen Kinderbetreuungsaufgaben<br />

dem Arbeitsmarkt entweder gar nicht zur Verfügung stehen konnte oder aus Gründen der<br />

Vereinbarkeit einer Teilzeittätigkeit mit einem Arbeitsumfang von mehr als 15 Stunden nachging<br />

und damit ebenfalls nicht als erwerbslos galt. Über die Soziostruktur der Alleinerziehenden<br />

<strong>im</strong> Rechtskreis des SGB II <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> gibt folgende Tabelle Auskunft:<br />

542 Vgl. BA 2008-6, S. 13.<br />

543 Vgl. BA 2008-4, S. 6.<br />

544 Siehe Kapitel 2.2.6.2 in diesem Bericht.<br />

314<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!