01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Erfolgsdaten, wie höhere Absolventenquote, weniger Abbrecher und Wechsler, aber<br />

auch um die Erreichung einer hohen Qualifikation für den Berufseinstieg und die Vermittlung<br />

einer hohen Arbeitsmarktqualifikation. Hierzu gehört auch die Beteiligung des <strong>Land</strong>es am<br />

Hochschulpakt des Bundes und der Länder zur Sicherstellung ausreichender Studienplätze.<br />

Die Verbesserung der Lehre ist ein wissenschaftspolitischer Schwerpunkt in der Koalitionsvereinbarung,<br />

der mit der Bereitstellung von 15 Mio. € für die Haushaltsjahre 2008/9 unterlegt<br />

ist.<br />

Die Stärkung der Forschungs- und Entwicklungskooperation zwischen Wissenschaft und<br />

Wirtschaft zur Unterstützung der Innovationspolitik und Technologiefelder des <strong>Land</strong>es ist<br />

ein weiterer wissenschaftspolitischer Schwerpunkt. Die Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen und Unternehmen in der Region hat sich in den letzten Jahren<br />

sehr positiv entwickelt. Darüber hinaus sind noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten und<br />

Potenziale zu identifizieren. Eine breitgefächerte und stetige Verbundforschung in bedeutenden<br />

ökonomischen Entwicklungsfeldern des <strong>Land</strong>es hat eine hohe wirtschaftliche Bedeutung<br />

für die Wertschöpfung in der Region und die Arbeitsmarktentwicklung.<br />

Bildung für alle<br />

Die Grundschule ist die einzige Schulform, die alle Kinder gleichzeitig beschult. Die Grundlage<br />

des Lernens sind hier die Vermittlung sozialer Kulturtechniken, Arbeitsverhalten und inhaltliches<br />

Lernen.<br />

In der Grundschule werden Eltern in starkem Maße in den schulischen Bildungsprozess mit<br />

einbezogen, z. B. durch regen Austausch mit Lehrern und Lehrerinnen, durch Elternmitarbeit,<br />

aber auch durch Kursangebote für Erwachsene, wie z. B. „Mama lernt Deutsch“. Projekte<br />

zur gesunden Ernährung beispielsweise beziehen <strong>im</strong>mer die Eltern eng mit ein bis hin zu<br />

einer engen Betreuung der Ernährungsgewohnheiten in den Familien. Oft bieten auch Eltern<br />

Kurse für Kinder an, was die Akzeptanz der Schule fördert. Die Einbeziehung der Eltern ist<br />

weiter zu verstärken.<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!