01.12.2012 Aufrufe

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

Lebenslagen im Land Bremen Armuts - Bremische Bürgerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch zeitliche oder situative Betreuungslücken - so banal sie von außen erscheinen mögen -<br />

müssen dabei bedacht und gefüllt werden, wenn sie nicht zu unüberwindbaren Klippen für<br />

die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gerade für Alleinerziehende werden sollen. Dazu<br />

gehören Eingewöhnungsphasen und Übergänge bei Systemwechseln (Wechsel in den Kindergarten,<br />

Wechsel in die Grundschule, Übergänge in die weiterführenden Schulen), koordinierte<br />

Wegbegleitungen (beispielsweise vom Kindergarten nach Hause oder Schulwegbegleitung<br />

bzw. Begleitung von der Schule zum Hort), verlässliche Ferienbetreuung (beispielsweise<br />

während der Schließzeiten von KiTas oder in Ganztagsschulen), durchgängige und<br />

bezahlbare Mittagessenversorgung (beispielsweise in Ganztagsschulen an allen Schultagen<br />

und in Ferienzeiten), die Betreuung von kranken bzw. gesundenden Kindern. Dazu gehören<br />

aber auch situativ neu entstehende, manchmal kurzfristige, manchmal auch langfristige Bedarfe<br />

(Aufnahme von Erwerbstätigkeit, Ausbildung oder Studium, längere Wegezeiten durch<br />

Wohnortwechsel, veränderte Lage der Arbeitszeiten, Außendienste und Dienstreisen), die<br />

schnell, flexibel und unmittelbar abgedeckt werden müssen.<br />

Alleinerziehende nutzen überdurchschnittlich stark Ganztagsangebote. 567 Oft sind sie darüber<br />

hinaus <strong>im</strong> besonderen Maß auf dauerhafte Betreuung in atypischen Zeiten und temporäre<br />

Betreuung in besonderen Lebenssituationen angewiesen, weil der Rückgriff auf den<br />

anderen Elternteil nicht möglich ist. Hier besteht <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> großer Entwicklungsbedarf.<br />

Gute - leider noch solitäre - Beispiele wie der Familienservice (nur für Arbeitnehmerinnen<br />

und –nehmer von kooperierenden Betrieben), Kids & Ko (flexible Kurzzeitbetreuung) und<br />

das Kinderhotel (Übernachtungen für Kinder beispielsweise an Wochenenden) - alles Angebote<br />

des <strong>Land</strong>esverbands evangelischer Tageseinrichtungen - zeigen in diese Richtung.<br />

Die Betreuungsqualität spielt für Alleinerziehende eine wichtige Rolle. Sie wollen ihre Kinder<br />

nicht nur über einen Teil des Tages versorgt wissen. Tagesbetreuung oder –pflege vermitteln<br />

gleichzeitig wichtige Sozialisationserfahrungen wie die Interaktion mit anderen Kindern, wenn<br />

keine Geschwister da sind, oder mit anderen, <strong>im</strong> besten Fall auch männlichen Bezugspersonen,<br />

wenn es denn Männer als Pädagogen gibt.<br />

Studien aus dem anglo-amerikanischen Raum weisen in diesem Zusammenhang darauf hin,<br />

dass Einkommensarmut zu einer Belastung der „familiären Qualität“ führen kann. Nicht nur<br />

wegen der Frage der Vereinbarkeit von Betreuungspflichten mit der Erzielung eines angemessenen<br />

Erwerbseinkommens sind Betreuungsangebote für Alleinerziehende zentral, sondern<br />

auch zur Alltagsentlastung und Realisierung von inner- und außerfamiliärer „quality<br />

t<strong>im</strong>e“ für alle Familienmitglieder. 568<br />

Ausreichende Betreuungsquantitäten anzubieten - für alle Altersgruppen und auch in zeitlich<br />

flexiblen Varianten - und gleichzeitig eine hohe Qualität zu sichern, sind wichtige kommunale<br />

Aufgaben. Das <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> hat bei beiden Aspekten bei den institutionalisierten Angeboten<br />

weiterhin Nachhol- und Entwicklungsbedarf, wie die folgende Tabelle belegt. Sie sind stärker<br />

rationiert als in anderen Bundesländern, vor allem auch <strong>im</strong> Vergleich mit anderen städtischen<br />

Ballungsgebieten, und sind vor allem durch steuernde Vorgaben, weniger durch den tatsächlichen<br />

Bedarf determiniert.<br />

567 Einzelheiten zur Entwicklung der Ganztagsbetreuung vgl. 3.1.4.1.<br />

568 Vgl. Spieß / Berger / Groh-Samberg 2008.<br />

326<br />

<strong>Lebenslagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bremen</strong> 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!